Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Inhalt dieses Buches gehort zum mittlerweile festen Reper- toire des theoretischen Teils der Informatik. Den Schwerpunkt der angestellten Untersuchungen bilden die kontextfreien Sprachen, deren An endungen bei weitem die interessantesten sind. Die Theorie w rd in klassischen Bahnen entwickelt, urn eine breite Darstellung der spezifischen Beweismethoden zu er- moglichen, da diese ja haufig auch schon Losungsalgorithmen fur die zentralen Problemstellungen implizieren. Dadurch ist der Charakter einer Einfuhrung weitgehend gewahrt. Wir hoffen, daE so einerseits dem theoretisch Interessierten ein Zugang zu den formalen Sprachen eroffnet und somit auch der Einstieg in die neuere Theorie auf diesem Gebiet ermoglicht wird, daE anderer- seits derjenige, der formale Sprachen weitgehend fur verschie- dene Probleme der Programmierung, insbesondere fur den Ober- setzerbau verwendet, einen Oberblick uber die sprachtheoreti- schen Hilfsmittel gewinnt. Dieser Zielsetzung dienen auch die im AnschluE an die einzelnen Kapitel aufgefuhrten Aufgaben. Unter diesen befinden sich daher solche, die weiterfuhrenden Problemstellungen gewidmet sind, wie auch solche, die die innerhalb des Textes vermittelten Ge- dankengange vertiefen sollen. Die Angabe von Losungen solI nach unserer Vorstellung den Leser in die Lage versetzen, sein Ver- standnis des Textes selbst zu kontrollieren. Wir glauben, daE einfuhrende Bucher stets diese Moglichkeit offenhalten sollten. Auf ein umfangreiches Literaturverzeichnis haben wir verzichtet, da uber die zitierten Bucher leicht der AnschluE an neuere Ent- wicklungen in der Theorie der formalen Sprachen hergestellt werden kann. Bei der Losung der Aufgaben haben wir groEe Unterstutzung seitens Frau Dr. B. Schinzel, Dipl. -Math. W. Kern, Dipl. -Math.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Inhalt dieses Buches gehort zum mittlerweile festen Reper- toire des theoretischen Teils der Informatik. Den Schwerpunkt der angestellten Untersuchungen bilden die kontextfreien Sprachen, deren An endungen bei weitem die interessantesten sind. Die Theorie w rd in klassischen Bahnen entwickelt, urn eine breite Darstellung der spezifischen Beweismethoden zu er- moglichen, da diese ja haufig auch schon Losungsalgorithmen fur die zentralen Problemstellungen implizieren. Dadurch ist der Charakter einer Einfuhrung weitgehend gewahrt. Wir hoffen, daE so einerseits dem theoretisch Interessierten ein Zugang zu den formalen Sprachen eroffnet und somit auch der Einstieg in die neuere Theorie auf diesem Gebiet ermoglicht wird, daE anderer- seits derjenige, der formale Sprachen weitgehend fur verschie- dene Probleme der Programmierung, insbesondere fur den Ober- setzerbau verwendet, einen Oberblick uber die sprachtheoreti- schen Hilfsmittel gewinnt. Dieser Zielsetzung dienen auch die im AnschluE an die einzelnen Kapitel aufgefuhrten Aufgaben. Unter diesen befinden sich daher solche, die weiterfuhrenden Problemstellungen gewidmet sind, wie auch solche, die die innerhalb des Textes vermittelten Ge- dankengange vertiefen sollen. Die Angabe von Losungen solI nach unserer Vorstellung den Leser in die Lage versetzen, sein Ver- standnis des Textes selbst zu kontrollieren. Wir glauben, daE einfuhrende Bucher stets diese Moglichkeit offenhalten sollten. Auf ein umfangreiches Literaturverzeichnis haben wir verzichtet, da uber die zitierten Bucher leicht der AnschluE an neuere Ent- wicklungen in der Theorie der formalen Sprachen hergestellt werden kann. Bei der Losung der Aufgaben haben wir groEe Unterstutzung seitens Frau Dr. B. Schinzel, Dipl. -Math. W. Kern, Dipl. -Math.