Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die Rahmenbedingungen, Aufgaben, Themen und Methoden religioser Bildung grundlegend verandert. Neue Medien beschleunigten den Transfer theologischen und padagogischen Wissens uber Landergrenzen hinweg. Individuelle ebenso wie institutionell basierte Netzwerke beforderten den Austausch religionspadagogischer Ideen und Praktiken. Durch Dynamisierungserfahrungen, etwa in Form von Mobilitat, Migration und (Zivilisierungs-)Missionen wurden bewahrte Organisationsmodelle religioser Bildung in Frage gestellt. Die in diesem Band versammelten Beitrage aus den Geschichts-, Erziehungs- und Politikwissenschaften sowie der Evangelischen und Katholischen Theologie analysieren jenen Wandel religioser Bildung unter den Bedingungen der Moderne. Durchgangig ist die historisch vergleichende oder transnationale Perspektive. Damit werden der traditionell eher nationalgeschichtlich orientierten deutschsprachigen Religions- und Bildungsforschung neue thematische Felder eroffnet. Das Methodenrepertoire der historischen und vergleichenden Religionspadagogik wird bereichert. Der Band umfasst Fallbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich mannigfachen Lernorten und disparaten Bildungsraumen zuordnen lassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die Rahmenbedingungen, Aufgaben, Themen und Methoden religioser Bildung grundlegend verandert. Neue Medien beschleunigten den Transfer theologischen und padagogischen Wissens uber Landergrenzen hinweg. Individuelle ebenso wie institutionell basierte Netzwerke beforderten den Austausch religionspadagogischer Ideen und Praktiken. Durch Dynamisierungserfahrungen, etwa in Form von Mobilitat, Migration und (Zivilisierungs-)Missionen wurden bewahrte Organisationsmodelle religioser Bildung in Frage gestellt. Die in diesem Band versammelten Beitrage aus den Geschichts-, Erziehungs- und Politikwissenschaften sowie der Evangelischen und Katholischen Theologie analysieren jenen Wandel religioser Bildung unter den Bedingungen der Moderne. Durchgangig ist die historisch vergleichende oder transnationale Perspektive. Damit werden der traditionell eher nationalgeschichtlich orientierten deutschsprachigen Religions- und Bildungsforschung neue thematische Felder eroffnet. Das Methodenrepertoire der historischen und vergleichenden Religionspadagogik wird bereichert. Der Band umfasst Fallbeispiele aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die sich mannigfachen Lernorten und disparaten Bildungsraumen zuordnen lassen.