Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der Auschwitz-Uberlebende Joseph Wulf (1912-1974) war in den 1950er Jahren der erste, der in Deutschland Bucher zum Holocaust publizierte. Vor einigen Jahren entspann sich um ihn eine Kontroverse uber die fruhe bundesrepublikanische NS-Forschung. In ihrem Zentrum stand die Frage, ob die deutsche Zeitgeschichtsforschung nationalapologetisch war und die judische Geschichtserfahrung - die Perspektive der Opfer - systematisch ausklammerte. Klaus Kempter beleuchtet diese Frage anhand von Leben und Werk Joseph Wulfs neu. Er verdeutlicht: Das vorherrschende, durch seinen Suizid 1974 scheinbar bestatigte Bild Wulfs als tragische und gescheiterte Existenz ist zu korrigieren. Wulf war aufgrund seiner Herkunft und seines Lebenswegs ein Aussenseiter, doch seine Publikationen trugen wesentlich zur Aufklarung uber den Nationalsozialismus bei. Die Monografie erscheint zum 100. Geburtstag des Historikers am 22. Dezember.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der Auschwitz-Uberlebende Joseph Wulf (1912-1974) war in den 1950er Jahren der erste, der in Deutschland Bucher zum Holocaust publizierte. Vor einigen Jahren entspann sich um ihn eine Kontroverse uber die fruhe bundesrepublikanische NS-Forschung. In ihrem Zentrum stand die Frage, ob die deutsche Zeitgeschichtsforschung nationalapologetisch war und die judische Geschichtserfahrung - die Perspektive der Opfer - systematisch ausklammerte. Klaus Kempter beleuchtet diese Frage anhand von Leben und Werk Joseph Wulfs neu. Er verdeutlicht: Das vorherrschende, durch seinen Suizid 1974 scheinbar bestatigte Bild Wulfs als tragische und gescheiterte Existenz ist zu korrigieren. Wulf war aufgrund seiner Herkunft und seines Lebenswegs ein Aussenseiter, doch seine Publikationen trugen wesentlich zur Aufklarung uber den Nationalsozialismus bei. Die Monografie erscheint zum 100. Geburtstag des Historikers am 22. Dezember.