Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ludwig Andreas Jordan Und Das Pfalzer Weinburgertum: Burgerliche Lebenswelt Und Liberale Politik Im 19. Jahrhundert
Hardback

Ludwig Andreas Jordan Und Das Pfalzer Weinburgertum: Burgerliche Lebenswelt Und Liberale Politik Im 19. Jahrhundert

$306.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Weingutsbesitzer, weltgewandter Burger, Investor, liberaler Politiker - Ludwig Andreas Jordans Leben wies viele Facetten auf. Gepragt von den Erfahrungen der pfalzischen Zugehorigkeit zu Frankreich zwischen 1801 und 1814 entwickelte Jordan vielfaltige politische und wirtschaftliche Aktivitaten, um den pfalzischen, bayerischen und nationalen Raum im liberalen Sinne umzugestalten. Er agierte dabei als Protagonist einer Schicht wohlhabender landlicher Gutsbesitzer in der Pfalz, die sich in ihren Einstellungen und Werten stark am stadtischen Burgertum orientierten. Die lokale Machtstellung dieses Weinburgertums bildete die Basis fur die zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Amter der Grosswinzer im regionalen und uberregionalen Kontext. Jordans Lebenswelt und sein Blick auf die Zeitlaufte zeigen exemplarisch, wie diese Schicht die Welt und sich selbst wahrnahm. Die Biographie dient auf diese Weise als Sonde und liefert auf der Basis von privaten Tagebuchern, Briefen und staatlichen Quellen profunde und uberraschende Innenansichten des Weinburgertums. Die Grosswinzer sahen sich selbst als Gestalter des Fortschritts und legitimierten damit ihr Handeln. Dieses Selbstbewusstsein erhielt erst durch die wirtschaftlichen Probleme der 1870er Jahre und die zunehmende Zersplitterung der burgerlich-liberalen Bewegung Risse. Mit der Fokussierung auf die landlich-katholischen Rander des Burgertums liefert die Studie zahlreiche neue Impulse zur Burgertumsforschung und zur Erforschung der Geschichte des Liberalismus.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
Country
Germany
Date
12 September 2016
Pages
424
ISBN
9783525368510

Weingutsbesitzer, weltgewandter Burger, Investor, liberaler Politiker - Ludwig Andreas Jordans Leben wies viele Facetten auf. Gepragt von den Erfahrungen der pfalzischen Zugehorigkeit zu Frankreich zwischen 1801 und 1814 entwickelte Jordan vielfaltige politische und wirtschaftliche Aktivitaten, um den pfalzischen, bayerischen und nationalen Raum im liberalen Sinne umzugestalten. Er agierte dabei als Protagonist einer Schicht wohlhabender landlicher Gutsbesitzer in der Pfalz, die sich in ihren Einstellungen und Werten stark am stadtischen Burgertum orientierten. Die lokale Machtstellung dieses Weinburgertums bildete die Basis fur die zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Amter der Grosswinzer im regionalen und uberregionalen Kontext. Jordans Lebenswelt und sein Blick auf die Zeitlaufte zeigen exemplarisch, wie diese Schicht die Welt und sich selbst wahrnahm. Die Biographie dient auf diese Weise als Sonde und liefert auf der Basis von privaten Tagebuchern, Briefen und staatlichen Quellen profunde und uberraschende Innenansichten des Weinburgertums. Die Grosswinzer sahen sich selbst als Gestalter des Fortschritts und legitimierten damit ihr Handeln. Dieses Selbstbewusstsein erhielt erst durch die wirtschaftlichen Probleme der 1870er Jahre und die zunehmende Zersplitterung der burgerlich-liberalen Bewegung Risse. Mit der Fokussierung auf die landlich-katholischen Rander des Burgertums liefert die Studie zahlreiche neue Impulse zur Burgertumsforschung und zur Erforschung der Geschichte des Liberalismus.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht
Country
Germany
Date
12 September 2016
Pages
424
ISBN
9783525368510