Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Unternehmensfuhrung Und Informationssystem: Der Ansatz Des St. Galler Informationssystem-Managements
Paperback

Unternehmensfuhrung Und Informationssystem: Der Ansatz Des St. Galler Informationssystem-Managements

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Warum werden Infonnationssystem-Architekturen nicht umgesetzt? Diese ein- fache Frage stand am Anfang des Projekts UISA ( Umsetzung von Infonnations- system-Architekturen ), aus dem dieses Buch entstanden ist Ein paar grundlegende Aussagen dominieren die Theorie und Praxis des Infonna- tionsmanagements seit einigen Jahren: - Infonnationssysteme helfen einem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile auf- zubauen. - Die Unternehmen sollen die Ressourcen der Systementwicklung nach der strategischen Bedeutung der Infonnationssysteme zuordnen. - Die Architektur des Infonnationssystems muss die kritischen Erfolgsfak- toren unterstutzen. - Eine unternehmensweite Infonnationssystem-Architektur ist die Vorausset- zung fur ein wettbewerbsfahiges Infonnationssystem. Obwohl diese Vorstellungen weitgehend akzeptiert sind, erzeugt ihre fort- wahrende Wiederholung zumindest in der Praxis geradezu eine Abwehrhaltung. Viele Unternehmen haben in den achtziger Jahren (meist mit externen Beratern) die Potentiale der Infonnationstechnik fur ihre Geschaftspolitik untersucht, unter- nehmensweite Infonnationssystem-Architekturen mit grossem Aufwand ent- wickelt und stehen heute vor einer kaum veranderten Situation: einem Anwen- dungsruckstau, unzufriedenen Fachabteilungen, einer erdruckenden Ressourcen- bindung durch die Wartung bestehender Applikationen, standig steigenden Infonnatikkosten und langen Entwicklungszeiten. Dazu kommt die Enttauschung, dass die Infonnationssystem-Architektur die Probleme nicht geloest hat Warum wird die Infonnationssystem-Architektur nicht wirksam? Die Antwort lautet: Weil das Management der Systementwicklung nicht funktioniert. Genauso wie eine Finanzplanung ohne die Konkretisierung in der Budgetierung und ohne kontrollierendes Rechnungswesen praktisch wirkungslos bliebe, wird eine Infor- mationssystem-Architektur ohne ein damit verbundenes Managementsystem nicht umgesetzt 6 Vorwort Am Institut fur Wirtschaftsinfonnatik an der Hochschule St. Gallen lauft in Zu- sammenarbeit mit 16 Partnerunternehmen aus Deutschland und der Schweiz das Forschungsprogramm Infonnationsmanagement 2000 .

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
Germany
Date
1 February 1995
Pages
400
ISBN
9783519121848

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Warum werden Infonnationssystem-Architekturen nicht umgesetzt? Diese ein- fache Frage stand am Anfang des Projekts UISA ( Umsetzung von Infonnations- system-Architekturen ), aus dem dieses Buch entstanden ist Ein paar grundlegende Aussagen dominieren die Theorie und Praxis des Infonna- tionsmanagements seit einigen Jahren: - Infonnationssysteme helfen einem Unternehmen, Wettbewerbsvorteile auf- zubauen. - Die Unternehmen sollen die Ressourcen der Systementwicklung nach der strategischen Bedeutung der Infonnationssysteme zuordnen. - Die Architektur des Infonnationssystems muss die kritischen Erfolgsfak- toren unterstutzen. - Eine unternehmensweite Infonnationssystem-Architektur ist die Vorausset- zung fur ein wettbewerbsfahiges Infonnationssystem. Obwohl diese Vorstellungen weitgehend akzeptiert sind, erzeugt ihre fort- wahrende Wiederholung zumindest in der Praxis geradezu eine Abwehrhaltung. Viele Unternehmen haben in den achtziger Jahren (meist mit externen Beratern) die Potentiale der Infonnationstechnik fur ihre Geschaftspolitik untersucht, unter- nehmensweite Infonnationssystem-Architekturen mit grossem Aufwand ent- wickelt und stehen heute vor einer kaum veranderten Situation: einem Anwen- dungsruckstau, unzufriedenen Fachabteilungen, einer erdruckenden Ressourcen- bindung durch die Wartung bestehender Applikationen, standig steigenden Infonnatikkosten und langen Entwicklungszeiten. Dazu kommt die Enttauschung, dass die Infonnationssystem-Architektur die Probleme nicht geloest hat Warum wird die Infonnationssystem-Architektur nicht wirksam? Die Antwort lautet: Weil das Management der Systementwicklung nicht funktioniert. Genauso wie eine Finanzplanung ohne die Konkretisierung in der Budgetierung und ohne kontrollierendes Rechnungswesen praktisch wirkungslos bliebe, wird eine Infor- mationssystem-Architektur ohne ein damit verbundenes Managementsystem nicht umgesetzt 6 Vorwort Am Institut fur Wirtschaftsinfonnatik an der Hochschule St. Gallen lauft in Zu- sammenarbeit mit 16 Partnerunternehmen aus Deutschland und der Schweiz das Forschungsprogramm Infonnationsmanagement 2000 .

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
Germany
Date
1 February 1995
Pages
400
ISBN
9783519121848