Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gas- Und Magnetofluiddynamische Massnahmen Zur Beeinflussung Der Nahtqualitat Beim Laserstrahlschweissen
Paperback

Gas- Und Magnetofluiddynamische Massnahmen Zur Beeinflussung Der Nahtqualitat Beim Laserstrahlschweissen

$130.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Laserstrahlschweissen zahlt heute zu den modernsten Verfahren der Fugetechnik. Mit der Realisierung des ersten Laborlasers [I] fiel 1960 der Startschuss zur Entwicklung der zum Schweissen benoetigten Laserstrahlquellen. Seit damals wurden immer leistungsflihigere und zuverlassigere Strahlquellen entwickelt, so dass heute fi1r den industriellen Einsatz Laser mit Strahlleistungen bis zu 40 kW (C0-Laser) verrugbar sind. Inzwischen werden per annum 2 weltweit etwa 8000 neue Lasersysteme fiir die Materialbearbeitung installiert [2]. Diese Nachfrage nach Laseranlagen und der Nutzen dieser Anlagen ist aber nicht nur das Verdienst der Entwicklung besserer Strahlquellen, sondern vor allem der seit den 70er Jahren parallel dazu entwickelten und verfeinerten Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. Das La- serstrahlschweissen ist nur eine von vielen innovativen Einsatzmoeglichkeiten des Strahlwerk- zeugs Laser. Trennen (Schneiden), Bohren, Beschichten, Abtragen und Harten etc. mit Laser- strahlung sind Fertigungsverfahren, die langst in der industriellen Serienproduktion fest eta- bliert sind [3]. Kennzeichnend fiir das Laserstrahlschweissen sind die damit zu erzielenden Einschweisstiefen bei gleichzeitig geringen Schweissnahtbreiten (Tiefe/Breite bis ca. 6: 1). Das Laserstrahl- schweissen steht damit in direkter Konkurrenz zum Elektronenstrahlschweissen, bei dem dieser Tiefschweisseffekt schon 1958 entdeckt wurde und das angefangen von der Feinwerktech- nik bis hin zum Maschinenbau mit tonnenschweren Werkstucken Anwendung fmdet [4]. Es ist auch gerade das Elektronenstrahlschweissen, das zunehmend durch das Laserstrahlschweis- sen substituiert und zur Nischenanwendung verdrangt wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1999
Pages
133
ISBN
9783519062479

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Das Laserstrahlschweissen zahlt heute zu den modernsten Verfahren der Fugetechnik. Mit der Realisierung des ersten Laborlasers [I] fiel 1960 der Startschuss zur Entwicklung der zum Schweissen benoetigten Laserstrahlquellen. Seit damals wurden immer leistungsflihigere und zuverlassigere Strahlquellen entwickelt, so dass heute fi1r den industriellen Einsatz Laser mit Strahlleistungen bis zu 40 kW (C0-Laser) verrugbar sind. Inzwischen werden per annum 2 weltweit etwa 8000 neue Lasersysteme fiir die Materialbearbeitung installiert [2]. Diese Nachfrage nach Laseranlagen und der Nutzen dieser Anlagen ist aber nicht nur das Verdienst der Entwicklung besserer Strahlquellen, sondern vor allem der seit den 70er Jahren parallel dazu entwickelten und verfeinerten Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. Das La- serstrahlschweissen ist nur eine von vielen innovativen Einsatzmoeglichkeiten des Strahlwerk- zeugs Laser. Trennen (Schneiden), Bohren, Beschichten, Abtragen und Harten etc. mit Laser- strahlung sind Fertigungsverfahren, die langst in der industriellen Serienproduktion fest eta- bliert sind [3]. Kennzeichnend fiir das Laserstrahlschweissen sind die damit zu erzielenden Einschweisstiefen bei gleichzeitig geringen Schweissnahtbreiten (Tiefe/Breite bis ca. 6: 1). Das Laserstrahl- schweissen steht damit in direkter Konkurrenz zum Elektronenstrahlschweissen, bei dem dieser Tiefschweisseffekt schon 1958 entdeckt wurde und das angefangen von der Feinwerktech- nik bis hin zum Maschinenbau mit tonnenschweren Werkstucken Anwendung fmdet [4]. Es ist auch gerade das Elektronenstrahlschweissen, das zunehmend durch das Laserstrahlschweis- sen substituiert und zur Nischenanwendung verdrangt wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Vieweg+teubner Verlag
Country
United Kingdom
Date
1 January 1999
Pages
133
ISBN
9783519062479