Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Kernfusion wird haufig als eine kUnftige Energiequelle fUr die langfristige Energi eversorgung angesehen. Di e Fortschritte der 1 etzten Jahre auf dem vieg zur Erzeugung von Fusionsplasmen lassen die Nutzung der Fusionsenergie als physika- lisch moeglich erscheinen. Deshalb gewinnen neben den plasmaphysikalischen Proble- men auch technologiscne, oekologische und wirtschaftliche Fragen zunehmend an Be- deutung. Wahrend es zur Physik von Fusionsplasmen eine Reihe von BUchern gibt, besteht bezUglieh der genannten nichtphysikalischen Probleme eine gewisse Lucke. Es ist deshalb die Absicht der Autoren, mit dem vorliegenden Buch neben physikalischen auch technologische, oekologische und wirtschaftl iche Grundlagen unter de 1 Ge- sichtspunkt der Nutzung der kontrollierten Kernfusion zur Energieversorgung so konkret wie derzeit moeglich abzuhanoeln. Ein Teil der Probleme, die mit der Anwendung der Fusion verbunden sind, ist von den verschiedenen Konzepten zur Freisetzung und zur Nutzung der Fusionsenergie weitgehend unabhangig und kann deshalb unabhangig von der derzeitigen Hauptar- beitsrichtung innerhalb der Fusionsforschung, dem Tokamak, dargestellt werden. Dies gilt zum einen fUr die Behandlung der physikalischen Grundlagen in den drei ei nfUhrenden Abschni tten, zum anderen trifft es wei tgehend fUr jene Abscimi tte zu, in denen die Energiebilanzen, die Umweltbeeinflussung und die Energiereser- ven zukUnftiger Fusionskraftwerke behandelt werden. Die vom Konzept abhangigen Probleme werden am Beispiel des Tokamaks mit einem Deuterium-Tritium-Plasma besprochen. FUr die Nutzung der Fusionsenergie wird die Stromerzeugung mit hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses angenommen. Be- handelt werden die wichtigsten Komponenten eines Tokamak-Reaktors, dessen Kern das Fusionsplasma bildet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die Kernfusion wird haufig als eine kUnftige Energiequelle fUr die langfristige Energi eversorgung angesehen. Di e Fortschritte der 1 etzten Jahre auf dem vieg zur Erzeugung von Fusionsplasmen lassen die Nutzung der Fusionsenergie als physika- lisch moeglich erscheinen. Deshalb gewinnen neben den plasmaphysikalischen Proble- men auch technologiscne, oekologische und wirtschaftliche Fragen zunehmend an Be- deutung. Wahrend es zur Physik von Fusionsplasmen eine Reihe von BUchern gibt, besteht bezUglieh der genannten nichtphysikalischen Probleme eine gewisse Lucke. Es ist deshalb die Absicht der Autoren, mit dem vorliegenden Buch neben physikalischen auch technologische, oekologische und wirtschaftl iche Grundlagen unter de 1 Ge- sichtspunkt der Nutzung der kontrollierten Kernfusion zur Energieversorgung so konkret wie derzeit moeglich abzuhanoeln. Ein Teil der Probleme, die mit der Anwendung der Fusion verbunden sind, ist von den verschiedenen Konzepten zur Freisetzung und zur Nutzung der Fusionsenergie weitgehend unabhangig und kann deshalb unabhangig von der derzeitigen Hauptar- beitsrichtung innerhalb der Fusionsforschung, dem Tokamak, dargestellt werden. Dies gilt zum einen fUr die Behandlung der physikalischen Grundlagen in den drei ei nfUhrenden Abschni tten, zum anderen trifft es wei tgehend fUr jene Abscimi tte zu, in denen die Energiebilanzen, die Umweltbeeinflussung und die Energiereser- ven zukUnftiger Fusionskraftwerke behandelt werden. Die vom Konzept abhangigen Probleme werden am Beispiel des Tokamaks mit einem Deuterium-Tritium-Plasma besprochen. FUr die Nutzung der Fusionsenergie wird die Stromerzeugung mit hilfe eines thermodynamischen Kreisprozesses angenommen. Be- handelt werden die wichtigsten Komponenten eines Tokamak-Reaktors, dessen Kern das Fusionsplasma bildet.