Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Inhalt dieses Buches entspricht weitgehend dem Stoff, den die beiden Autoren seit mehreren Jahren in einem zweisemestrigen Kurs fur Informatiker an der ETH Zurich vermitteln. Vieles davon ist bereits fruher in der Form von provisorischen Notizen von E. Engeler als Kleines Repetitorium der Berechnungstheorie an die Stu- denten abgegeben worden. Bei der Niederschrift des nun vorliegenden Textes hat sich immer deutlicher gezeigt, dass sich eine weitgehend unabhangige Redaktion der beiden, jetzt auch im Inhaltsverzeichnis abgegrenzten Teile, sowohl arbeitstechnisch als auch von der Stoffbehandlung her, als durchaus naturlich aufdrangte. So hat denn P. Lauchli den ersten, E. Engeier den zweiten Teil selbstandig betreut. Wir haben uns zwar punkto Notation weitgehend abgesprochen, nehmen jedoch eine gewisse Verschiedenheit im Stil bewusst in Kauf. Fur die Lekture des Buches wird vorausgesetzt, dass der Leser uber das mathema- tische Rustzeug verfugt, welches etwa in einem elementaren Kurs Diskrete Mathema- tik in den unteren Semestern eines Hochschulstudiums, Richtung Informatik oder Elek- trotechnik, angeboten wird. Dazu gehoeren jedenfalls Grundbegriffe bezuglich Mengen, Funktionen, Relationen etc. Der erste Teil, im allgemeinen elementarer formuliert, entspricht ungefahr der oben erwahnten ersten Vorlesung ( Berechnungstheorie , 4. Semester), in welcher vor allem der Berechenbarkeitsbegriff herausgearbeitet und eine erste Bekanntschaft mit der Erzeu- gung, bzw. Erkennung von formalen Sprachen anhand der ausfuhrlich diskutierten regularen Sprachen vermittelt wird. Die anschliessend eingefuhrte Fixpunkttheorie soll dem Studenten ein theoretisches Werkzeug in die Hand geben, welches ihm erlaubt, ver- schiedene Gegenstande von einem einheitlichen Standpunkt aus zu betrachten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Inhalt dieses Buches entspricht weitgehend dem Stoff, den die beiden Autoren seit mehreren Jahren in einem zweisemestrigen Kurs fur Informatiker an der ETH Zurich vermitteln. Vieles davon ist bereits fruher in der Form von provisorischen Notizen von E. Engeler als Kleines Repetitorium der Berechnungstheorie an die Stu- denten abgegeben worden. Bei der Niederschrift des nun vorliegenden Textes hat sich immer deutlicher gezeigt, dass sich eine weitgehend unabhangige Redaktion der beiden, jetzt auch im Inhaltsverzeichnis abgegrenzten Teile, sowohl arbeitstechnisch als auch von der Stoffbehandlung her, als durchaus naturlich aufdrangte. So hat denn P. Lauchli den ersten, E. Engeier den zweiten Teil selbstandig betreut. Wir haben uns zwar punkto Notation weitgehend abgesprochen, nehmen jedoch eine gewisse Verschiedenheit im Stil bewusst in Kauf. Fur die Lekture des Buches wird vorausgesetzt, dass der Leser uber das mathema- tische Rustzeug verfugt, welches etwa in einem elementaren Kurs Diskrete Mathema- tik in den unteren Semestern eines Hochschulstudiums, Richtung Informatik oder Elek- trotechnik, angeboten wird. Dazu gehoeren jedenfalls Grundbegriffe bezuglich Mengen, Funktionen, Relationen etc. Der erste Teil, im allgemeinen elementarer formuliert, entspricht ungefahr der oben erwahnten ersten Vorlesung ( Berechnungstheorie , 4. Semester), in welcher vor allem der Berechenbarkeitsbegriff herausgearbeitet und eine erste Bekanntschaft mit der Erzeu- gung, bzw. Erkennung von formalen Sprachen anhand der ausfuhrlich diskutierten regularen Sprachen vermittelt wird. Die anschliessend eingefuhrte Fixpunkttheorie soll dem Studenten ein theoretisches Werkzeug in die Hand geben, welches ihm erlaubt, ver- schiedene Gegenstande von einem einheitlichen Standpunkt aus zu betrachten.