Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Graphenbasierte Funktionsdarstellung: Boolesche und Pseudo-Boolesche Funktionen
Paperback

Graphenbasierte Funktionsdarstellung: Boolesche und Pseudo-Boolesche Funktionen

$123.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Integrierte Schaltkreise haben in den vergangenen Jahren massiv unsere Umwelt verandert. Der Computer hat in vielen Lebensbereichen Zugang gefunden und ist dort inzwischen unersetzlich. Auch bei vielen Dingen des taglichen Lebens, wie z.B. Fernsehern, Radios und Kiichengeraten, werden Mikrochips verstarkt einge- setzt. Die damit verbundenen Bequemlichkeiten werden als selbstverstandlich angenommen und fiir die nachste Generation werden weitere Fortschritte gefor- dert bzw. fast zwingend erwartet. Dieser Trend verstarkt sich, wenn man an sogenannte High Tech-Bereiche denkt, wie sie sich z.B. hinter Schlagworten wie Video Conferencing, Virtual Reality, Information Highways und Globale K ommu- nikationsnetzwerke verbergen. Allgemein sind Steigerung der Rechenkapazitaten und Performanzoptimierung in VLSI-Systemen typische Anforderungen, die von Seiten der Nutzer und Anwender an die Systementwickler gestellt werden. Durch technologische Fortschritte in den vergangenen Jahren sind diese Wiinsche prinzipiell erfiillbar. Allerdings konnen die Moglichkeiten nur umgesetzt werden, wenn parallel mit steigender Integrationsdichte auch die Fahigkeiten der Werk- zeuge wachsen, die den Chipentwurf notwendigerweise unterstiitzen miissen. In diesem Zusammenhang sei die Entwicklung der Intel-Prozessoren angefiihrt: Der Intel 8080-Prozessor aus dem Jahre 1970 bestand aus nur 5.000 Transistoren. Der von Intel im Jahre 1995 vorgestellte Prozessor PENTIUM PRO hatte schon mehr als 5 Millionen Transistoren. Diese Zahlen verdeutlichen die gestiegenen Anforde- rungen einerseits und die Notwendigkeit von Werkzeugen, die den Systementwurf unterstiitzen, andererseits. Es ist nicht moglich, ein Design von mehr als 5 Mil- lionen Komponenten ohne (maschinelle) Entwurfsunterstiitzung zu iiberblicken.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1998
Pages
200
ISBN
9783519021490

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Integrierte Schaltkreise haben in den vergangenen Jahren massiv unsere Umwelt verandert. Der Computer hat in vielen Lebensbereichen Zugang gefunden und ist dort inzwischen unersetzlich. Auch bei vielen Dingen des taglichen Lebens, wie z.B. Fernsehern, Radios und Kiichengeraten, werden Mikrochips verstarkt einge- setzt. Die damit verbundenen Bequemlichkeiten werden als selbstverstandlich angenommen und fiir die nachste Generation werden weitere Fortschritte gefor- dert bzw. fast zwingend erwartet. Dieser Trend verstarkt sich, wenn man an sogenannte High Tech-Bereiche denkt, wie sie sich z.B. hinter Schlagworten wie Video Conferencing, Virtual Reality, Information Highways und Globale K ommu- nikationsnetzwerke verbergen. Allgemein sind Steigerung der Rechenkapazitaten und Performanzoptimierung in VLSI-Systemen typische Anforderungen, die von Seiten der Nutzer und Anwender an die Systementwickler gestellt werden. Durch technologische Fortschritte in den vergangenen Jahren sind diese Wiinsche prinzipiell erfiillbar. Allerdings konnen die Moglichkeiten nur umgesetzt werden, wenn parallel mit steigender Integrationsdichte auch die Fahigkeiten der Werk- zeuge wachsen, die den Chipentwurf notwendigerweise unterstiitzen miissen. In diesem Zusammenhang sei die Entwicklung der Intel-Prozessoren angefiihrt: Der Intel 8080-Prozessor aus dem Jahre 1970 bestand aus nur 5.000 Transistoren. Der von Intel im Jahre 1995 vorgestellte Prozessor PENTIUM PRO hatte schon mehr als 5 Millionen Transistoren. Diese Zahlen verdeutlichen die gestiegenen Anforde- rungen einerseits und die Notwendigkeit von Werkzeugen, die den Systementwurf unterstiitzen, andererseits. Es ist nicht moglich, ein Design von mehr als 5 Mil- lionen Komponenten ohne (maschinelle) Entwurfsunterstiitzung zu iiberblicken.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Country
Germany
Date
1 January 1998
Pages
200
ISBN
9783519021490