Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Leichenpredigten der Buchsammlung Schwarzburgica beziehen sich auf Angehorige des Regentenhauses Schwarzburg-Sondershausen, aber auch auf Personen, zu denen die Schwarzburger in Beziehung standen bzw. die in den schwarzburgischen Territorien lebten. Rund dreiviertel der Verstorbenen sind dem Burgertum zuzurechnen, die meisten arbeiteten in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Kirche - das ist charakteristisch fur den Personenkreis, dessen Memoria durch Leichenpredigten propagiert wurde. Obwohl der grosste Teil der Texte aus dem 18. Jahrhundert stammt, finden sich auch Berichte uber das Leben wahrend des Dreissigjahrigen Krieges. Sie spiegeln die zwei Seiten dieser Zeit wider: die der Menschen, die durch den Krieg ihr tagliches Brot verdienten und diejenigen, die im Krieg litten. Aber nicht nur personliche Schicksale werden in den Leichenpredigten deutlich. In den Personalia auf Johannes Casparus Guttich wird uber die extreme Witterung im Geburtsjahr des Geehrten berichtet: Im Jahr Christi 1595, do es einen sehr harten Winter gegeben, dass die grossen Wasser, der Rein, Necer, Mosel, Mein, Thonau etc. sind gantz zugefroren, dass man daruber gehen und fahren konnen …
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Leichenpredigten der Buchsammlung Schwarzburgica beziehen sich auf Angehorige des Regentenhauses Schwarzburg-Sondershausen, aber auch auf Personen, zu denen die Schwarzburger in Beziehung standen bzw. die in den schwarzburgischen Territorien lebten. Rund dreiviertel der Verstorbenen sind dem Burgertum zuzurechnen, die meisten arbeiteten in den Bereichen Verwaltung, Bildung und Kirche - das ist charakteristisch fur den Personenkreis, dessen Memoria durch Leichenpredigten propagiert wurde. Obwohl der grosste Teil der Texte aus dem 18. Jahrhundert stammt, finden sich auch Berichte uber das Leben wahrend des Dreissigjahrigen Krieges. Sie spiegeln die zwei Seiten dieser Zeit wider: die der Menschen, die durch den Krieg ihr tagliches Brot verdienten und diejenigen, die im Krieg litten. Aber nicht nur personliche Schicksale werden in den Leichenpredigten deutlich. In den Personalia auf Johannes Casparus Guttich wird uber die extreme Witterung im Geburtsjahr des Geehrten berichtet: Im Jahr Christi 1595, do es einen sehr harten Winter gegeben, dass die grossen Wasser, der Rein, Necer, Mosel, Mein, Thonau etc. sind gantz zugefroren, dass man daruber gehen und fahren konnen …