Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Grundherrschaft gilt als eine das Mittelalter pragende Struktur. Dieses Modell impliziert, dass Herren uber Landbesitz verfugten und ihn von abhangigen Bauern bewirtschaften liessen. Die Bauern waren ihnen personlich und wirtschaftlich untergeordnet. Wie weit deckt sich diese Vorstellung mit dem Quellenbefund? Antworten darauf vermag die systematische Untersuchung der Guterverzeichnisse, der Urbare, zu geben. Volker Stamm zeigt am Beispiel der Sudtiroler Marktgemeinde Gries, dass spatestens im 15. Jahrhundert die Besitzlandschaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Landeigentumer gepragt war. Zudem wies der Landbesitz eine sehr starke Streuung auf. Von einer auf Grundeigentum basierten Herrschaft kann nur noch in Einzelfallen gesprochen werden. Investitionen der neuen burgerlichen Akteure in Boden waren von anderen Motiven geleitet als dem, Herrschaft uber Bauern auszuuben. Uber die Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen hinaus geht der Autor auch auf die Lebensbedingungen der Menschen im 15. Jahrhundert ein. In welchem Ausmass waren sie von ‘Herren’ abhangig, wie wirkte sich diese Unterordnung aus? Auch hierzu eroffnet der Band neue Perspektiven.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Grundherrschaft gilt als eine das Mittelalter pragende Struktur. Dieses Modell impliziert, dass Herren uber Landbesitz verfugten und ihn von abhangigen Bauern bewirtschaften liessen. Die Bauern waren ihnen personlich und wirtschaftlich untergeordnet. Wie weit deckt sich diese Vorstellung mit dem Quellenbefund? Antworten darauf vermag die systematische Untersuchung der Guterverzeichnisse, der Urbare, zu geben. Volker Stamm zeigt am Beispiel der Sudtiroler Marktgemeinde Gries, dass spatestens im 15. Jahrhundert die Besitzlandschaft von einer Vielzahl unterschiedlicher Landeigentumer gepragt war. Zudem wies der Landbesitz eine sehr starke Streuung auf. Von einer auf Grundeigentum basierten Herrschaft kann nur noch in Einzelfallen gesprochen werden. Investitionen der neuen burgerlichen Akteure in Boden waren von anderen Motiven geleitet als dem, Herrschaft uber Bauern auszuuben. Uber die Untersuchung gesellschaftlicher Strukturen hinaus geht der Autor auch auf die Lebensbedingungen der Menschen im 15. Jahrhundert ein. In welchem Ausmass waren sie von ‘Herren’ abhangig, wie wirkte sich diese Unterordnung aus? Auch hierzu eroffnet der Band neue Perspektiven.