Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Platon (429/8 - 349/8 v. Chr.) begrundete eine Philosophie, deren Nachwirkung die europaische Geistesgeschichte nachhaltig bestimmte. Der ‘Platonismus’ erreichte in der romischen Kaiserzeit seinen ersten Hohepunkt. Eine umfassende Darstellung seiner Ethik, in der die systematischen, genetischen und historischen Aspekte zusammengefuhrt werden, steht jedoch bisher noch aus. Dieser Band sieht hier seine Aufgabe. Er ist das Ergebnis einer internationalen Tagung an der Universitat Munster. Zahlreiche Experten stellen die Ethik des kaiserzeitlichen Platonismus in systematischer Abfolge dar. Die Themen reichen von Grundlagenfragen nach der Verortung der Ethik innerhalb der Philosophie (M. Bonazzi) und ihren psychologischen Voraussetzungen (F. Drews) uber die platonische Tugend-, Guter- und Freiheitslehre (A. Linguiti, Ch. Tornau, Ch. Pietsch) sowie die Handlungstheorie (M. Perkams) bis hin zu den politischen Wirkungen platonischer Ethik (O'Meara). Doch wenn auch diese und weitere Beitrage die aktuelle Fachforschung reprasentieren, soll zugleich durch Allgemeinverstandlichkeit auch dem wachsenden Interesse eines weiteren Publikums an ethischen Fragestellungen Rechnung getragen werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Platon (429/8 - 349/8 v. Chr.) begrundete eine Philosophie, deren Nachwirkung die europaische Geistesgeschichte nachhaltig bestimmte. Der ‘Platonismus’ erreichte in der romischen Kaiserzeit seinen ersten Hohepunkt. Eine umfassende Darstellung seiner Ethik, in der die systematischen, genetischen und historischen Aspekte zusammengefuhrt werden, steht jedoch bisher noch aus. Dieser Band sieht hier seine Aufgabe. Er ist das Ergebnis einer internationalen Tagung an der Universitat Munster. Zahlreiche Experten stellen die Ethik des kaiserzeitlichen Platonismus in systematischer Abfolge dar. Die Themen reichen von Grundlagenfragen nach der Verortung der Ethik innerhalb der Philosophie (M. Bonazzi) und ihren psychologischen Voraussetzungen (F. Drews) uber die platonische Tugend-, Guter- und Freiheitslehre (A. Linguiti, Ch. Tornau, Ch. Pietsch) sowie die Handlungstheorie (M. Perkams) bis hin zu den politischen Wirkungen platonischer Ethik (O'Meara). Doch wenn auch diese und weitere Beitrage die aktuelle Fachforschung reprasentieren, soll zugleich durch Allgemeinverstandlichkeit auch dem wachsenden Interesse eines weiteren Publikums an ethischen Fragestellungen Rechnung getragen werden.