Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Gestaltungsanspruch Der Wissenschaft: Aufbruch Und Ernuchterung in Den Rechts-, Sozial- Und Wirtschaftswissenschaften Auf Dem Weg Von Den 1960er Zu Den 1980er Jahren

$548.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

In diesem dritten Band zur Geschichte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert wird die Aufbruchstimmung fassbar, welche die Wissenschaft im deutschen Sprachraum seit Anfang der Sechzigerjahre ergriff. Nach intensiven Debatten zu Grundlagen, Gestaltungsaufgaben, Forschungsrichtungen und zur Lehre ergab sich in der Reaktion auf die dadurch bewirkten institutionellen Veranderungen spatestens seit Mitte der Siebzigerjahre eine Ruckbesinnung, aber keine Ruckkehr zur Tradition. Die ersten beiden Bande hatten die Umbruche nach den zwei Weltkriegen behandelt. Es zeigt sich, dass auch die durch den politisch-kulturellen Wandel mitbedingten Universitatsreformen Bruche mit vergleichbaren Folgen fur die drei Disziplinen nach sich zogen, die sich nun auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zubewegen. Aus dem Inhalt Vorwort I Zeitgeist und Wissenschaft: Michael Bock: Der Einfluss der Soziologie auf das Menschenbild in den Kriminalwissenschaften Richard Hauser: Die sozialpolitische Entwicklung von Mitte der 60er bis Ende der 80er Jahre - Austausch zwischen Wissenschaft und Politik oder Dialogverweigerung? Knut Wolfgang Norr: Begriffe, die eine Botschaft uberbringen: Soziale Marktwirtschaft , Wirtschaftsverfassung , Wirtschaftsrecht in den 70er und 80er Jahren II Gegenstand und Methode: Volker Kruse: Soziologie als Schlusselwissenschaft und Angewandte Aufklarung - Der Mythos der Empirischen Soziologie Harald Hagemann: Wachstums- und Entwicklungstheorien: Vom Beginn der 1960er Jahre bis Ende der 1980er Jahre Eric Hilgendorf: Die Renaissance der Rechtstheorie III Selbstbesinnung der Disziplinen: Pietro Morandi: Soziologie in der Schweiz. Anmerkungen zu ihrer historischen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Jurgen Kromphardt: Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen - Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus Dian Schefold: Von der Grundrechtsinterpretation zur Verfassungstheorie Gunter C. Behrmann: Bildungsexpansion und demokratische Mission: Der Aufstieg der Sozialwissenschaften zu Bildungswissenschaften der Bundesrepublik IV Herausforderungen einer neuen Zeit: Gunther Tichy: Wandlungen im Gesellschaftspolitischen Zielkatalog Der zunehmende Stellenwert von Lebensqualitat und Sicherheit im Zeitraum 1965 bis 1985 Bertram Schefold: Umweltokonomie. Die Entstehung einer Fachdisziplin vor dem Hintergrund von Weltuntergangsangsten, Kapitalismuskritik und Methodenkontroversen zur neoklassischen Theorie Richard Novak: Grundrechtsverstandnis und Verfassungswandel in Osterreich V Menschenbild und Ethik: Clemens Albrecht: Die Wendung ins Subjekt. Gesellschaftsanalyse und Psychotherapie Hermann Sautter: Neue Politische Okonomie und Wirtschaftsethik Antworten der Wirtschaftswissenschaft auf den Versuch eines Paradigmenwechsels Joachim Ruckert: Sozialstaatsprinzip . Neuer Mut in alten Fragen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Country
Germany
Date
19 January 2007
Pages
747
ISBN
9783515087957

In diesem dritten Band zur Geschichte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert wird die Aufbruchstimmung fassbar, welche die Wissenschaft im deutschen Sprachraum seit Anfang der Sechzigerjahre ergriff. Nach intensiven Debatten zu Grundlagen, Gestaltungsaufgaben, Forschungsrichtungen und zur Lehre ergab sich in der Reaktion auf die dadurch bewirkten institutionellen Veranderungen spatestens seit Mitte der Siebzigerjahre eine Ruckbesinnung, aber keine Ruckkehr zur Tradition. Die ersten beiden Bande hatten die Umbruche nach den zwei Weltkriegen behandelt. Es zeigt sich, dass auch die durch den politisch-kulturellen Wandel mitbedingten Universitatsreformen Bruche mit vergleichbaren Folgen fur die drei Disziplinen nach sich zogen, die sich nun auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zubewegen. Aus dem Inhalt Vorwort I Zeitgeist und Wissenschaft: Michael Bock: Der Einfluss der Soziologie auf das Menschenbild in den Kriminalwissenschaften Richard Hauser: Die sozialpolitische Entwicklung von Mitte der 60er bis Ende der 80er Jahre - Austausch zwischen Wissenschaft und Politik oder Dialogverweigerung? Knut Wolfgang Norr: Begriffe, die eine Botschaft uberbringen: Soziale Marktwirtschaft , Wirtschaftsverfassung , Wirtschaftsrecht in den 70er und 80er Jahren II Gegenstand und Methode: Volker Kruse: Soziologie als Schlusselwissenschaft und Angewandte Aufklarung - Der Mythos der Empirischen Soziologie Harald Hagemann: Wachstums- und Entwicklungstheorien: Vom Beginn der 1960er Jahre bis Ende der 1980er Jahre Eric Hilgendorf: Die Renaissance der Rechtstheorie III Selbstbesinnung der Disziplinen: Pietro Morandi: Soziologie in der Schweiz. Anmerkungen zu ihrer historischen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert Jurgen Kromphardt: Von der Globalsteuerung der Nachfrage zur Verbesserung der Angebotsbedingungen - Zu den Ursachen des Bedeutungsverlusts des Keynesianismus Dian Schefold: Von der Grundrechtsinterpretation zur Verfassungstheorie Gunter C. Behrmann: Bildungsexpansion und demokratische Mission: Der Aufstieg der Sozialwissenschaften zu Bildungswissenschaften der Bundesrepublik IV Herausforderungen einer neuen Zeit: Gunther Tichy: Wandlungen im Gesellschaftspolitischen Zielkatalog Der zunehmende Stellenwert von Lebensqualitat und Sicherheit im Zeitraum 1965 bis 1985 Bertram Schefold: Umweltokonomie. Die Entstehung einer Fachdisziplin vor dem Hintergrund von Weltuntergangsangsten, Kapitalismuskritik und Methodenkontroversen zur neoklassischen Theorie Richard Novak: Grundrechtsverstandnis und Verfassungswandel in Osterreich V Menschenbild und Ethik: Clemens Albrecht: Die Wendung ins Subjekt. Gesellschaftsanalyse und Psychotherapie Hermann Sautter: Neue Politische Okonomie und Wirtschaftsethik Antworten der Wirtschaftswissenschaft auf den Versuch eines Paradigmenwechsels Joachim Ruckert: Sozialstaatsprinzip . Neuer Mut in alten Fragen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH
Country
Germany
Date
19 January 2007
Pages
747
ISBN
9783515087957