Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Frage nach dem Wozu der Geschichte(n) eroffnet ein weites Feld von eng miteinander verschlungenen Problemkomplexen, das durch die Begriffe Geschichtsbewusstsein und Identitat, Geschichtsphilosophie und Historik in seinen Grenzen umrissen ist. Sein Mittelpunkt ist die Frage danach, wie wir uns auf Vergangenheit beziehen, wie wir sie in Geschichte verwandeln, um dann mit der zu den Bedingungen einer jeweiligen Gegenwart konstruierten Geschichte zu leben. Die in diesem Band vereinigten Beitrage namhafter Philosophen, Historiker, Theologen und Kunsthistoriker uberwinden die disziplinaren Schranken des Nachdenkens uber Geschichte und setzen transdisziplinar neue Massstabe. Aus dem Inhalt E. Angehrn: Vom Sinn der Geschichte M. Wischke: Ist es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen? P. Stoellger: Zum Woher und Wozu von ‘Geschichte’ in theologischer Perspektive L. Gossman: Uber Anekdote und Geschichte C. Lorenz: Die Krise der Gesellschaftsgeschichte im Lichte der Theorie der Geschichte H.-U. Wehler: Einige Erganzungen und Einwande zu C. Lorenz’ Uberlegungen K. Heck: Der Ahne als Denkform M. Muller: Daniel Libeskind und das Gedachtnis der Architektur. Baukunst als geschichtsphilosophischer Entwurf
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Frage nach dem Wozu der Geschichte(n) eroffnet ein weites Feld von eng miteinander verschlungenen Problemkomplexen, das durch die Begriffe Geschichtsbewusstsein und Identitat, Geschichtsphilosophie und Historik in seinen Grenzen umrissen ist. Sein Mittelpunkt ist die Frage danach, wie wir uns auf Vergangenheit beziehen, wie wir sie in Geschichte verwandeln, um dann mit der zu den Bedingungen einer jeweiligen Gegenwart konstruierten Geschichte zu leben. Die in diesem Band vereinigten Beitrage namhafter Philosophen, Historiker, Theologen und Kunsthistoriker uberwinden die disziplinaren Schranken des Nachdenkens uber Geschichte und setzen transdisziplinar neue Massstabe. Aus dem Inhalt E. Angehrn: Vom Sinn der Geschichte M. Wischke: Ist es notwendig, die Vergangenheit zu verstehen? P. Stoellger: Zum Woher und Wozu von ‘Geschichte’ in theologischer Perspektive L. Gossman: Uber Anekdote und Geschichte C. Lorenz: Die Krise der Gesellschaftsgeschichte im Lichte der Theorie der Geschichte H.-U. Wehler: Einige Erganzungen und Einwande zu C. Lorenz’ Uberlegungen K. Heck: Der Ahne als Denkform M. Muller: Daniel Libeskind und das Gedachtnis der Architektur. Baukunst als geschichtsphilosophischer Entwurf