Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Mit dem diesem Katalogband liegt ein weiteres Ergebnis der in enger Zusammenarbeit von deutschen und japanischen Fachkollegen durchgefuhrten Katalogisierung der chinesischen Textfragmente der Berliner Turfansammlung vor, erstmals publiziert im Rahmen des Verzeichnisses der Orientalischen Handschriften in Deutschland. Der Katalog beschreibt in 358 Eintragen alle bisher identifizierten chinesischen Fragmente nicht-buddhistischen Inhalts aus dem Bestand der Berliner Turfansammlung, Depositum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz, Orientabteilung - und des Museums fur Indische Kunst, Berlin. In einer ausfuhrlichen Einleitung wird die Quellenlage detailliert beschrieben und auf die Problematik in der Abgrenzung des buddhistischen und nicht-buddhistischen Materials hingewiesen. Auf die Katalogeintrage folgen Konkordanzen der Fundort- bzw. Standortsignaturen der beschriebenen Fragmente. Im Anhang werden auf 29 Tafeln ausgewahlte Beispiele der Textfragmente publiziert. Mit Registern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Mit dem diesem Katalogband liegt ein weiteres Ergebnis der in enger Zusammenarbeit von deutschen und japanischen Fachkollegen durchgefuhrten Katalogisierung der chinesischen Textfragmente der Berliner Turfansammlung vor, erstmals publiziert im Rahmen des Verzeichnisses der Orientalischen Handschriften in Deutschland. Der Katalog beschreibt in 358 Eintragen alle bisher identifizierten chinesischen Fragmente nicht-buddhistischen Inhalts aus dem Bestand der Berliner Turfansammlung, Depositum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz, Orientabteilung - und des Museums fur Indische Kunst, Berlin. In einer ausfuhrlichen Einleitung wird die Quellenlage detailliert beschrieben und auf die Problematik in der Abgrenzung des buddhistischen und nicht-buddhistischen Materials hingewiesen. Auf die Katalogeintrage folgen Konkordanzen der Fundort- bzw. Standortsignaturen der beschriebenen Fragmente. Im Anhang werden auf 29 Tafeln ausgewahlte Beispiele der Textfragmente publiziert. Mit Registern.