Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Fruhen Schriften des Marburger Germanisten erganzen die sieben Bande seiner bei Hirzel erschienenen Kleineren Schriften . Sie enthalten je drei Abhandlungen zur althochdeutschen Literatur und zur fruhmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung sowie je eine zur Datierung der Nibelungenklage und zur neuhochdeutschen Grammatik. Von den dreien zum Althochdeutschen sind zwei seit langem vergriffen und gesucht. Die Untersuchung von Wolframs Verhaltnis zum Nibelungenlied und zur Klage beruhrt eine gerade wieder aktuelle Streitfrage. Der als Anhang beigegebene fruhe Aufsatz zum Gebrauch von Konjunktiv Praeteriti und wurde + Infinitiv in Rilkes Malte Laurids Brigge ist noch kaum zur Kenntnis genommen worden. Aus dem Inhalt: Georg Baesecke und das Hildebrandlied - Hadubrands tragische Blindheit und der Schluss des Hildebrandliedes - Grenzen und Moglichkeiten einer althochdeutschen Literaturgeschichte - Zur Form des Lob Salomons genannten fruhmittelhochdeutschen Gedichts - Die drei Junglinge im Feuerofen . Die Altere Judith . Uberlieferung, Stoff, Form - Vom Rheinauer Paulus zur Millstatter Sundenklage : Aspekte der Poetisierung volkssprachlicher kirchlicher Gebrauchstexte im fruhen 12. Jahrhundert - Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und Die Klage - Anhang: Zu Wesen und Bedeutung des wurde + Infinitiv-Gefuges
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Fruhen Schriften des Marburger Germanisten erganzen die sieben Bande seiner bei Hirzel erschienenen Kleineren Schriften . Sie enthalten je drei Abhandlungen zur althochdeutschen Literatur und zur fruhmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung sowie je eine zur Datierung der Nibelungenklage und zur neuhochdeutschen Grammatik. Von den dreien zum Althochdeutschen sind zwei seit langem vergriffen und gesucht. Die Untersuchung von Wolframs Verhaltnis zum Nibelungenlied und zur Klage beruhrt eine gerade wieder aktuelle Streitfrage. Der als Anhang beigegebene fruhe Aufsatz zum Gebrauch von Konjunktiv Praeteriti und wurde + Infinitiv in Rilkes Malte Laurids Brigge ist noch kaum zur Kenntnis genommen worden. Aus dem Inhalt: Georg Baesecke und das Hildebrandlied - Hadubrands tragische Blindheit und der Schluss des Hildebrandliedes - Grenzen und Moglichkeiten einer althochdeutschen Literaturgeschichte - Zur Form des Lob Salomons genannten fruhmittelhochdeutschen Gedichts - Die drei Junglinge im Feuerofen . Die Altere Judith . Uberlieferung, Stoff, Form - Vom Rheinauer Paulus zur Millstatter Sundenklage : Aspekte der Poetisierung volkssprachlicher kirchlicher Gebrauchstexte im fruhen 12. Jahrhundert - Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und Die Klage - Anhang: Zu Wesen und Bedeutung des wurde + Infinitiv-Gefuges