Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Ausfuhrlich eingeleitete und kommentierte Edition und UEbersetzung des fragmentarisch erhaltenen Kirchenhistorikers Philostorgios. Seine Sicht der Kirchengeschichte aus dem Blickwinkel einer in den dogmatischen Kampfen des funften Jahrhunderts unterlegenen dogmatischen Richtung, namlich dem der Eunomianer, ist von grossem historiographischem und mentalitatengeschichtlichem Interesse. Die Kirchengeschichte des Philostorgios ist in umfangreichen Exzerpten des Photios und in anderen Textzeugen erhalten geblieben. Fur die Neuausgabe wurden die wichtigsten von Bidez benutzten Handschriften neu gesichtet und weiteres Material hinzugezogen. Die erste deutsche UEbersetzung des schwierigen griechischen Textes wurde in enger Kooperation und Verbindung von althistorischer und philologischer Expertise von Bruno Bleckmann und Markus Stein vorgenommen. Die Kirchengeschichte des Philostorgios entfaltet ein Panorama, das die Zeit von 305 bis 425 umfasst, mit der Beschreibung des Arianerstreits einsetzt und mit den Kampfen des Theodosius und Valentinian gegen den Usurpator Johannes endet. Geographische und naturwissenschaftliche Exkurse, eingehende Beschreibungen innerkirchlicher Intrigen, aber auch oft sehr detaillierte Darstellungen ereignisgeschichtlicher Zusammenhange, etwa der Eroberung Roms durch die Westgoten, verleihen diesem spatantiken Geschichtswerk trotz seines unvollkommenen Erhaltungszustands unzweifelhaft einen Ausnahmecharakter.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Ausfuhrlich eingeleitete und kommentierte Edition und UEbersetzung des fragmentarisch erhaltenen Kirchenhistorikers Philostorgios. Seine Sicht der Kirchengeschichte aus dem Blickwinkel einer in den dogmatischen Kampfen des funften Jahrhunderts unterlegenen dogmatischen Richtung, namlich dem der Eunomianer, ist von grossem historiographischem und mentalitatengeschichtlichem Interesse. Die Kirchengeschichte des Philostorgios ist in umfangreichen Exzerpten des Photios und in anderen Textzeugen erhalten geblieben. Fur die Neuausgabe wurden die wichtigsten von Bidez benutzten Handschriften neu gesichtet und weiteres Material hinzugezogen. Die erste deutsche UEbersetzung des schwierigen griechischen Textes wurde in enger Kooperation und Verbindung von althistorischer und philologischer Expertise von Bruno Bleckmann und Markus Stein vorgenommen. Die Kirchengeschichte des Philostorgios entfaltet ein Panorama, das die Zeit von 305 bis 425 umfasst, mit der Beschreibung des Arianerstreits einsetzt und mit den Kampfen des Theodosius und Valentinian gegen den Usurpator Johannes endet. Geographische und naturwissenschaftliche Exkurse, eingehende Beschreibungen innerkirchlicher Intrigen, aber auch oft sehr detaillierte Darstellungen ereignisgeschichtlicher Zusammenhange, etwa der Eroberung Roms durch die Westgoten, verleihen diesem spatantiken Geschichtswerk trotz seines unvollkommenen Erhaltungszustands unzweifelhaft einen Ausnahmecharakter.