Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bei Medienlandschaft Saar handelt es sich um die erste Gesamtdarstellung der Medienpolitik, medialer Angebote, Programme, Organisationsformen, Informationsflusse und Publiken, die fur ein Bundesland zusammengefuhrt werden konnte. Fur die (historische) Medienwissenschaft und Journalisten in der Bundesrepublik ist die Darstellung besonders interessant, da sie vielfache Binnen-Ansichten und konkrete Verknupfungen darstellt, wie sie in groesseren Bundeslandern kaum erforscht werden koennen. Fur die historisch Interessierten ist das Buch insbesondere deshalb von Interesse, weil die Stellung des Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland fur die Nachkriegszeit aus einer anderen als der gewohnten Perspektive beleuchtet wird, namlich von der medialen (medien-institutionellen, medienpolitischen) Seite wie auch hinsichtlich typischer Inhalte und Programme, politischer Strategien und ausserer Einflusse. Diese Akzentsetzung ermoeglicht Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscher Mediengeschichte. Zu den Inhalten gehoeren die Herausarbeitung medienpolitischer und mediengeschichtlicher Charakteristiken des Saarlands, vor allem aufgrund der Geschichte von Privatisierungs-, Diversifizierungs-, Europaisierungs- und Konzentrationsprozessen. Das inhaltlich-programmatische Profil von Presse und Rundfunk wird ebenso behandelt wie innermediale und berufliche Strukturwandlungen, hinsichtlich des Programms des Rundfunks, des inhaltlichen und graphischen Profils der Saarbrucker Zeitung und der Berufsbilder sowie der Rahmenbedingungen fur die journalistischen Tatigkeiten.
Band 1: Rainer Hudemann (Hrsg.), Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955)
Einfuhrung in das Gesamtprojekt Einfuhrung in den Band 1 Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie Rundfunk und Fernsehen Zeitungslandschaft Resumee
Band 2: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005)
Einfuhrung in den Band 2 Grundzuge und Strukturen Organisations- und Kommunikationsprozesse Berufsorganisation und Berufsbilder Resumee
Band 3: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Mediale Inhalte, Programme und Region (1955-2005)
Einfuhrung in den Band 3 Programme und Angebote im Rundfunk Inhalte und Angebote in der Printpresse Medien und Region Resumee Gesamtresumee des Forschungsprojekts und Forschungsfragen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bei Medienlandschaft Saar handelt es sich um die erste Gesamtdarstellung der Medienpolitik, medialer Angebote, Programme, Organisationsformen, Informationsflusse und Publiken, die fur ein Bundesland zusammengefuhrt werden konnte. Fur die (historische) Medienwissenschaft und Journalisten in der Bundesrepublik ist die Darstellung besonders interessant, da sie vielfache Binnen-Ansichten und konkrete Verknupfungen darstellt, wie sie in groesseren Bundeslandern kaum erforscht werden koennen. Fur die historisch Interessierten ist das Buch insbesondere deshalb von Interesse, weil die Stellung des Saarlandes zwischen Frankreich und Deutschland fur die Nachkriegszeit aus einer anderen als der gewohnten Perspektive beleuchtet wird, namlich von der medialen (medien-institutionellen, medienpolitischen) Seite wie auch hinsichtlich typischer Inhalte und Programme, politischer Strategien und ausserer Einflusse. Diese Akzentsetzung ermoeglicht Einblicke in ein weitgehend unbekanntes Kapitel deutscher Mediengeschichte. Zu den Inhalten gehoeren die Herausarbeitung medienpolitischer und mediengeschichtlicher Charakteristiken des Saarlands, vor allem aufgrund der Geschichte von Privatisierungs-, Diversifizierungs-, Europaisierungs- und Konzentrationsprozessen. Das inhaltlich-programmatische Profil von Presse und Rundfunk wird ebenso behandelt wie innermediale und berufliche Strukturwandlungen, hinsichtlich des Programms des Rundfunks, des inhaltlichen und graphischen Profils der Saarbrucker Zeitung und der Berufsbilder sowie der Rahmenbedingungen fur die journalistischen Tatigkeiten.
Band 1: Rainer Hudemann (Hrsg.), Medien zwischen Demokratisierung und Kontrolle (1945-1955)
Einfuhrung in das Gesamtprojekt Einfuhrung in den Band 1 Medienpolitik im Zeichen von Demokratisierung, Kontrolle und Teilautonomie Rundfunk und Fernsehen Zeitungslandschaft Resumee
Band 2: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Medienpolitik und mediale Strukturen (1955-2005)
Einfuhrung in den Band 2 Grundzuge und Strukturen Organisations- und Kommunikationsprozesse Berufsorganisation und Berufsbilder Resumee
Band 3: Clemens Zimmermann (Hrsg.), Mediale Inhalte, Programme und Region (1955-2005)
Einfuhrung in den Band 3 Programme und Angebote im Rundfunk Inhalte und Angebote in der Printpresse Medien und Region Resumee Gesamtresumee des Forschungsprojekts und Forschungsfragen