Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte sind uber die Jahrzehnte zahlreiche wegweisende Beitrage der Forschung erschienen, mit denen das Institut seine fuhrende Rolle in der Zeitgeschichtswissenschaft etabliert hat.
Bis in die 1970er Jahre standen Publikationen zur NS-Forschung im Vordergrund, beispielsweise Hitlers zweites Buch (Band 7), Hitlers Samtliche Aufzeichnungen 1905-1924 (Band 21) oder Dokumente zu Hitlers Lagebesprechungen von 1942 bis 1945 (Band 10). Wichtige Materialien zur Taterforschung boten beispielsweise die autobiographischen Aufzeichnungen des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Hoess (Band 5), das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen (Band 20), das einschlagige Werk uber Walter Frank und sein Reichsinstitut fur Geschichte des neuen Deutschlands (Band 13) sowie uber die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD von 1938 bis 1942 (Band 22). In den Quellen und Darstellungen erschien die erste wissenschaftlich umfassende Arbeit uber Die Zahl der judischen Opfer des Nationalsozialismus (Band 33). In jungster Zeit sind exemplarisch hervorzuheben die bahnbrechenden Arbeiten aus dem so genannten Wehrmachtsprojekt, beispielsweise uber Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42 (Band 66) sowie die Wehrmacht im Ostkrieg (Band 75), mit denen die Forschung auf ein neues, international weithin beachtetes Reflexionsniveau gestellt ist. Daruber hinaus erscheinen seit den 1970er Jahren wegweisende Publikationen zum Wandlungsprozess von der NS-Diktatur zur Nachkriegszeit, beispielsweise Von Stalingrad zur Wahrungsreform (Band 26) und das OMGUS-Handbuch uber die amerikanische Militarregierung in Deutschland 1945-1949 (Band 35).
In jungster Zeit reflektieren die Publikationen die Weiterentwicklung der jungsten Zeitgeschichte sowie die historischen Transformationsprozesse seit den 1970er Jahren und unterstreichen die wegweisende Rolle des Instituts in der internationalen Forschungsentwicklung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
In der Reihe Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte sind uber die Jahrzehnte zahlreiche wegweisende Beitrage der Forschung erschienen, mit denen das Institut seine fuhrende Rolle in der Zeitgeschichtswissenschaft etabliert hat.
Bis in die 1970er Jahre standen Publikationen zur NS-Forschung im Vordergrund, beispielsweise Hitlers zweites Buch (Band 7), Hitlers Samtliche Aufzeichnungen 1905-1924 (Band 21) oder Dokumente zu Hitlers Lagebesprechungen von 1942 bis 1945 (Band 10). Wichtige Materialien zur Taterforschung boten beispielsweise die autobiographischen Aufzeichnungen des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Hoess (Band 5), das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen (Band 20), das einschlagige Werk uber Walter Frank und sein Reichsinstitut fur Geschichte des neuen Deutschlands (Band 13) sowie uber die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD von 1938 bis 1942 (Band 22). In den Quellen und Darstellungen erschien die erste wissenschaftlich umfassende Arbeit uber Die Zahl der judischen Opfer des Nationalsozialismus (Band 33). In jungster Zeit sind exemplarisch hervorzuheben die bahnbrechenden Arbeiten aus dem so genannten Wehrmachtsprojekt, beispielsweise uber Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42 (Band 66) sowie die Wehrmacht im Ostkrieg (Band 75), mit denen die Forschung auf ein neues, international weithin beachtetes Reflexionsniveau gestellt ist. Daruber hinaus erscheinen seit den 1970er Jahren wegweisende Publikationen zum Wandlungsprozess von der NS-Diktatur zur Nachkriegszeit, beispielsweise Von Stalingrad zur Wahrungsreform (Band 26) und das OMGUS-Handbuch uber die amerikanische Militarregierung in Deutschland 1945-1949 (Band 35).
In jungster Zeit reflektieren die Publikationen die Weiterentwicklung der jungsten Zeitgeschichte sowie die historischen Transformationsprozesse seit den 1970er Jahren und unterstreichen die wegweisende Rolle des Instituts in der internationalen Forschungsentwicklung.