Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Herausgegeben im Auftrag des Auswartigen Amts vom Institut fur Zeitgeschichte.
Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Moeller und Rudolf Morsey.
Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius.
Am 21. September 1949 stattete Bundeskanzler Adenauer den Alliierten Hohen Kommissaren auf dem Petersberg bei Bonn seinen Antrittsbesuch ab. Am selben Tag trat das von den westlichen Siegermachten des Zweiten Weltkriegs erlassene Besatzungsstatut fur die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Damit begann ein neues Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Die Akten zur Auswartigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/50 belegen die Vielfalt der aussenpolitischen Ziele, denen sich die Bundesregierung nach Inkrafttreten des Besatzungsstatuts widmete. Sie geben Aufschluss sowohl uber die besonderen Modalitaten deutscher Aussenpolitik unter dem Besatzungsstatut als auch uber die organisatorische Vorgeschichte des Auswartigen Amts. In Erganzung der bereits im Jahr 1989 publizierten Gesprachsaufzeichnungen Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951 entsteht damit ein umfassendes Bild des aussenpolitischen Auftakts der Regierung Adenauer.
Die 175 ausfuhrlich kommentierten und durch umfangreiche Register erschlossenen Dokumente belegen eindrucksvoll, dass die Bereitschaft zur gleichberechtigten Mitwirkung an den Verteidigungsanstrengungen des Westens genuin waren und erst spater mit dem Verlangen nach erweiterter Handlungsfreiheit fur die Bundesrepublik verknupft wurde.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Herausgegeben im Auftrag des Auswartigen Amts vom Institut fur Zeitgeschichte.
Hauptherausgeber: Hans-Peter Schwarz, Mitherausgeber: Helga Haftendorn, Klaus Hildebrand, Werner Link, Horst Moeller und Rudolf Morsey.
Wissenschaftlicher Leiter: Rainer Blasius.
Am 21. September 1949 stattete Bundeskanzler Adenauer den Alliierten Hohen Kommissaren auf dem Petersberg bei Bonn seinen Antrittsbesuch ab. Am selben Tag trat das von den westlichen Siegermachten des Zweiten Weltkriegs erlassene Besatzungsstatut fur die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Damit begann ein neues Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Die Akten zur Auswartigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1949/50 belegen die Vielfalt der aussenpolitischen Ziele, denen sich die Bundesregierung nach Inkrafttreten des Besatzungsstatuts widmete. Sie geben Aufschluss sowohl uber die besonderen Modalitaten deutscher Aussenpolitik unter dem Besatzungsstatut als auch uber die organisatorische Vorgeschichte des Auswartigen Amts. In Erganzung der bereits im Jahr 1989 publizierten Gesprachsaufzeichnungen Adenauer und die Hohen Kommissare 1949-1951 entsteht damit ein umfassendes Bild des aussenpolitischen Auftakts der Regierung Adenauer.
Die 175 ausfuhrlich kommentierten und durch umfangreiche Register erschlossenen Dokumente belegen eindrucksvoll, dass die Bereitschaft zur gleichberechtigten Mitwirkung an den Verteidigungsanstrengungen des Westens genuin waren und erst spater mit dem Verlangen nach erweiterter Handlungsfreiheit fur die Bundesrepublik verknupft wurde.