Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der szenische Umgang mit Faust auf der Buhne der 1990er Jahre wird hier in einer Reihe von Einzelanalysen diskutiert. Anknupfend an die Linie der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff in den vorausgegangenen Jahrzehnten, bildet insbesondere bei den Vertretern des Regietheaters die (theater)historische Rezeption den entscheidenden Bezugshorizont (Inszenierungen von Wolfgang Engel, Einar Schleef und Christoph Marthaler). Gegenpole hierzu stellen zum einen die ganz auf Wahrnehmungsverschiebung abgestellte Zurcher Inszenierung von Stephan Muller, zum anderen die ihrem eigenen Programm zufolge texttreue Integralversion Peter Steins dar. Eine Deutung des Faust als theatraler Ausdruck eines gemeinsamen europaischen Erbes wird in Giorgio Strehlers Mailander Version unternommen. Der Blick von aussen am Beispiel von Faustus in Africa! (Handspring Puppet Company, Johannnesburg, William Kentridge) fuhrt hingegen zu einer radikal kulturkritischen Perspektive auf Europa.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der szenische Umgang mit Faust auf der Buhne der 1990er Jahre wird hier in einer Reihe von Einzelanalysen diskutiert. Anknupfend an die Linie der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit dem Stoff in den vorausgegangenen Jahrzehnten, bildet insbesondere bei den Vertretern des Regietheaters die (theater)historische Rezeption den entscheidenden Bezugshorizont (Inszenierungen von Wolfgang Engel, Einar Schleef und Christoph Marthaler). Gegenpole hierzu stellen zum einen die ganz auf Wahrnehmungsverschiebung abgestellte Zurcher Inszenierung von Stephan Muller, zum anderen die ihrem eigenen Programm zufolge texttreue Integralversion Peter Steins dar. Eine Deutung des Faust als theatraler Ausdruck eines gemeinsamen europaischen Erbes wird in Giorgio Strehlers Mailander Version unternommen. Der Blick von aussen am Beispiel von Faustus in Africa! (Handspring Puppet Company, Johannnesburg, William Kentridge) fuhrt hingegen zu einer radikal kulturkritischen Perspektive auf Europa.