Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Revolution ALS Geschichte: Alfred Doeblins  November 1918: Eine Programmatische Lekture Des Historischen Romans
Hardback

Revolution ALS Geschichte: Alfred Doeblins November 1918: Eine Programmatische Lekture Des Historischen Romans

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Relation von Literatur und Geschichte ist fur jeden historischen Roman zentral. Die ‘Geschichtlichkeit’ der Gattung ist in der bisherigen Forschung meist durch den Wirklichkeitsbezug definiert und der Fiktionalitat des Literarischen entgegengesetzt worden. Entwickelt man die Gattungstheorie aber von der Praxis der Lekture her, so erscheint das Historische auch im Roman in erster Linie als eine sprachliche und narrative Rezeptionssteuerung. Jeder historische Roman kann und muss damit zunachst als Historiographie gelesen werden. Auch das Revolutionsepos November 1918 von Alfred Doeblin (1878-1957) lasst sich intertextuell und interdisziplinar in einen nationalen und internationalen Kontext von ‘Revolutionsgeschichten’ stellen. Anders als historiographische und publizistische Revolutionsdarstellungen kann November 1918 jedoch seine eigene Textualitat reflektieren und ermoeglicht so ein anderes Lesen von Geschichte und Revolution. Das ‘Literarische’ des historischen Romans kann so exemplarisch uber bestimmte Lektureformen nachgewiesen werden, bleibt aber notwendig und widerspruchlich auf die historiographische Rezeptionsweise bezogen. Das ‘Zwitterhafte’ dieser Gattung wird somit entgegen gangiger literatur- und gattungstheoretischer Paradigmen nicht zugunsten der Literarizitat verkurzt, sondern zum Ausgangspunkt einer interdiskursiven und interdisziplinaren Untersuchung gemacht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
10 June 1997
Pages
202
ISBN
9783484630147

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Relation von Literatur und Geschichte ist fur jeden historischen Roman zentral. Die ‘Geschichtlichkeit’ der Gattung ist in der bisherigen Forschung meist durch den Wirklichkeitsbezug definiert und der Fiktionalitat des Literarischen entgegengesetzt worden. Entwickelt man die Gattungstheorie aber von der Praxis der Lekture her, so erscheint das Historische auch im Roman in erster Linie als eine sprachliche und narrative Rezeptionssteuerung. Jeder historische Roman kann und muss damit zunachst als Historiographie gelesen werden. Auch das Revolutionsepos November 1918 von Alfred Doeblin (1878-1957) lasst sich intertextuell und interdisziplinar in einen nationalen und internationalen Kontext von ‘Revolutionsgeschichten’ stellen. Anders als historiographische und publizistische Revolutionsdarstellungen kann November 1918 jedoch seine eigene Textualitat reflektieren und ermoeglicht so ein anderes Lesen von Geschichte und Revolution. Das ‘Literarische’ des historischen Romans kann so exemplarisch uber bestimmte Lektureformen nachgewiesen werden, bleibt aber notwendig und widerspruchlich auf die historiographische Rezeptionsweise bezogen. Das ‘Zwitterhafte’ dieser Gattung wird somit entgegen gangiger literatur- und gattungstheoretischer Paradigmen nicht zugunsten der Literarizitat verkurzt, sondern zum Ausgangspunkt einer interdiskursiven und interdisziplinaren Untersuchung gemacht.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
10 June 1997
Pages
202
ISBN
9783484630147