Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Triumphus humanae stultitiae vel Tylus Saxo (1558) des Humanisten Ioannes Nemius ist die erste lateinische Fassung der Eulenspiegelschwanke und deren erste Version in gebundener Sprache in einem in sich geschlossenen Zusammenhang. Das Gedicht wird hier erstmalig in einer modernen Ausgabe mit Kommentar, UEbersetzung und begleitenden Studien vorgelegt. Der Triumphus nimmt eine entscheidende Stellung in der Eulenspiegelrezeption und in der Entwicklung und Verbreitung fruhmoderner Volksliteratur ein. Das Gedicht legt ein beredtes Zeugnis zum Nachleben der Antike im Humanismus ab, wobei dem Autor die Ars Poetica des Horaz als Richtschnur diente. Zur Charakteristik Eulenspiegels griff Nemius ausserdem auf die griechische Mythologie, die nachklassische griechische Volksliteratur und die roemische Komoedie und Satire zuruck. Weiterhin steht das Gedicht in besonderer Nahe zu Erasmus und dessen Lob der Torheit. Es ist somit eine gelungene Synthese der hohen Renaissancekultur und der Tradition der popularen Dichtung, wie sie uber das Mittelalter bis in die Antike zuruckreicht. Auch gebuhrt Nemius’ Gedicht hohes Interesse fur die Impulse, die es der nachfolgenden Eulenspiegelliteratur gab, z.B. Fischarts Eulenspiegel Reimenweiss. Der Band, der auch eine Biographie des Autors, eine Darstellung seines Kreises und einen UEberblick uber die Druckgeschichte des Triumphus enthalt, legt eine erste systematische Interpretation des Gedichts vor und erweitert den Blickwinkel der Eulenspiegelforschung auf Mittelalter und Antike.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Triumphus humanae stultitiae vel Tylus Saxo (1558) des Humanisten Ioannes Nemius ist die erste lateinische Fassung der Eulenspiegelschwanke und deren erste Version in gebundener Sprache in einem in sich geschlossenen Zusammenhang. Das Gedicht wird hier erstmalig in einer modernen Ausgabe mit Kommentar, UEbersetzung und begleitenden Studien vorgelegt. Der Triumphus nimmt eine entscheidende Stellung in der Eulenspiegelrezeption und in der Entwicklung und Verbreitung fruhmoderner Volksliteratur ein. Das Gedicht legt ein beredtes Zeugnis zum Nachleben der Antike im Humanismus ab, wobei dem Autor die Ars Poetica des Horaz als Richtschnur diente. Zur Charakteristik Eulenspiegels griff Nemius ausserdem auf die griechische Mythologie, die nachklassische griechische Volksliteratur und die roemische Komoedie und Satire zuruck. Weiterhin steht das Gedicht in besonderer Nahe zu Erasmus und dessen Lob der Torheit. Es ist somit eine gelungene Synthese der hohen Renaissancekultur und der Tradition der popularen Dichtung, wie sie uber das Mittelalter bis in die Antike zuruckreicht. Auch gebuhrt Nemius’ Gedicht hohes Interesse fur die Impulse, die es der nachfolgenden Eulenspiegelliteratur gab, z.B. Fischarts Eulenspiegel Reimenweiss. Der Band, der auch eine Biographie des Autors, eine Darstellung seines Kreises und einen UEberblick uber die Druckgeschichte des Triumphus enthalt, legt eine erste systematische Interpretation des Gedichts vor und erweitert den Blickwinkel der Eulenspiegelforschung auf Mittelalter und Antike.