Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871
Hardback

Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871

$291.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die zentrale These der Untersuchung zur Fruhgeschichte der Literatursoziologie und Literaturgeschichtsschreibung lautet, dass die Entstehung literatursoziologischer Fragestellungen divergierende und konkurrierende literarische Positionen und mithin die Genese eines literarischen Feldes voraussetzt. Im Anschluss an die genaue Rekonstruktion der Theorie des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu wird im Vergleich der franzoesischen und deutschen Verhaltnisse in der zweiten Halfte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gezeigt, dass die fruhe Literatursoziologie massgeblich durch die Kultursoziologie Georg Simmels mitbestimmt worden ist und der heute beinahe vergessene Literat Samuel Lublinski eine wichtige Verbindung zwischen Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literatursoziologie hergestellt hat. Besondere Beachtung erfahren dabei die Entwicklungstendenzen zu einem asthetische und soziale Momente umfassenden Formbegriff. In genauen Einzeluntersuchungen wird dies insbesondere am Beispiel der Verbindung von Georg Simmel und Georg Lukacs belegt, uber dessen Stilbegriff - verstanden als historische Kategorie und als synthetische Methode - die Komplementaritat zwischen Bourdieu und Lukacs herausgearbeitet wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
1 January 2004
Pages
184
ISBN
9783484351011

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die zentrale These der Untersuchung zur Fruhgeschichte der Literatursoziologie und Literaturgeschichtsschreibung lautet, dass die Entstehung literatursoziologischer Fragestellungen divergierende und konkurrierende literarische Positionen und mithin die Genese eines literarischen Feldes voraussetzt. Im Anschluss an die genaue Rekonstruktion der Theorie des literarischen Feldes von Pierre Bourdieu wird im Vergleich der franzoesischen und deutschen Verhaltnisse in der zweiten Halfte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gezeigt, dass die fruhe Literatursoziologie massgeblich durch die Kultursoziologie Georg Simmels mitbestimmt worden ist und der heute beinahe vergessene Literat Samuel Lublinski eine wichtige Verbindung zwischen Literaturkritik, Literaturwissenschaft und Literatursoziologie hergestellt hat. Besondere Beachtung erfahren dabei die Entwicklungstendenzen zu einem asthetische und soziale Momente umfassenden Formbegriff. In genauen Einzeluntersuchungen wird dies insbesondere am Beispiel der Verbindung von Georg Simmel und Georg Lukacs belegt, uber dessen Stilbegriff - verstanden als historische Kategorie und als synthetische Methode - die Komplementaritat zwischen Bourdieu und Lukacs herausgearbeitet wird.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
1 January 2004
Pages
184
ISBN
9783484351011