Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Interview ist seit Jahrzehnten in der Wissenschaft, im Journalismus und in der Literatur eine uberaus weitverbreitete Kommunikationsform. Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es bisher nahezu gar keine Versuche, sie naher zu analysieren. In schwerpunktmassiger Ausrichtung auf die Literaturwissenschaft, zugleich unter standiger Einbeziehung von Fragestellungen der Soziologie, Sozialgeschichte usw. wird untersucht, welche formalen Eigenschaften, welchen Aussage- und Quellenwert Interviews als Interview-Literatur besitzen. Die Analyse, in der zunachst der Begriff der Dokumentarliteratur neu definiert wird, ist dabei ausgerichtet auf den uberschaubaren Bestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR: Was erzahlen ‘gewoehnliche’ Burger Ostdeutschlands im Zeitraum etwa zwischen 1960 und 1995 uber ihre Biographie und damit uber die Gesellschaft?
Teil A der Studie enthalt eine genaue Beschreibung der Textsorte Interviewliteratur; in UEberblicksdarstellungen wird ausserdem der Gesamtbestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR und der ersten Nach-DDR naher gekennzeichnet. Teil B zeigt in >Interviews mit Interviewschriftstellern
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Das Interview ist seit Jahrzehnten in der Wissenschaft, im Journalismus und in der Literatur eine uberaus weitverbreitete Kommunikationsform. Innerhalb der Literaturwissenschaft gibt es bisher nahezu gar keine Versuche, sie naher zu analysieren. In schwerpunktmassiger Ausrichtung auf die Literaturwissenschaft, zugleich unter standiger Einbeziehung von Fragestellungen der Soziologie, Sozialgeschichte usw. wird untersucht, welche formalen Eigenschaften, welchen Aussage- und Quellenwert Interviews als Interview-Literatur besitzen. Die Analyse, in der zunachst der Begriff der Dokumentarliteratur neu definiert wird, ist dabei ausgerichtet auf den uberschaubaren Bestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR: Was erzahlen ‘gewoehnliche’ Burger Ostdeutschlands im Zeitraum etwa zwischen 1960 und 1995 uber ihre Biographie und damit uber die Gesellschaft?
Teil A der Studie enthalt eine genaue Beschreibung der Textsorte Interviewliteratur; in UEberblicksdarstellungen wird ausserdem der Gesamtbestand interviewliterarischer Texte zum Leben in der DDR und der ersten Nach-DDR naher gekennzeichnet. Teil B zeigt in >Interviews mit Interviewschriftstellern