Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Hofmannsthals Sprachgeschichte
Paperback

Hofmannsthals Sprachgeschichte

$317.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Studie leistet eine entziffernde Lekture sprachreflexiver und poetologischer Gedichte des oesterreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal, dessen Texte als chiffrierte Epochensignaturen interpretiert werden. Das lyrische Werk wird in seiner sprachkunstlerischen Gestaltung erschlossen und als Dokument der Sprachgeschichte lesbar gemacht. Den Ausgangspunkt der linguistischen Analyse bildet die UEberzeugung, dass den ausgewahlten Gedichten Hofmannsthals eine individuelle Spracherfahrung zu Grunde liegt, die im lyrischen Text ihre asthetische Prasenz gewinnt. Indem sich die Darstellung einem herausragenden Protagonisten der Moderne nahert, wird der deutsch-oesterreichischen Sprachgeschichtsschreibung ein bedeutsames Ka-pitel hinzugefugt. Die Gedichte als Ausdruck eines literarischen Sprachbewusstseins sind in einen Zusammenhang mit sprachreflexiven AEusserungen, sprachkritischen Anmerkungen und Zeugnissen sprachkulturellen Engagements gestellt: Diese (sprach)politische, soziale und kulturelle Kontextualisierung liefert die Voraussetzung dafur, Hofmannsthals literarische, hier: lyrische Spracharbeit als Paradigma der klassischen Moderne zu skizzieren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
1 October 2009
Pages
356
ISBN
9783484312845

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Die Studie leistet eine entziffernde Lekture sprachreflexiver und poetologischer Gedichte des oesterreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal, dessen Texte als chiffrierte Epochensignaturen interpretiert werden. Das lyrische Werk wird in seiner sprachkunstlerischen Gestaltung erschlossen und als Dokument der Sprachgeschichte lesbar gemacht. Den Ausgangspunkt der linguistischen Analyse bildet die UEberzeugung, dass den ausgewahlten Gedichten Hofmannsthals eine individuelle Spracherfahrung zu Grunde liegt, die im lyrischen Text ihre asthetische Prasenz gewinnt. Indem sich die Darstellung einem herausragenden Protagonisten der Moderne nahert, wird der deutsch-oesterreichischen Sprachgeschichtsschreibung ein bedeutsames Ka-pitel hinzugefugt. Die Gedichte als Ausdruck eines literarischen Sprachbewusstseins sind in einen Zusammenhang mit sprachreflexiven AEusserungen, sprachkritischen Anmerkungen und Zeugnissen sprachkulturellen Engagements gestellt: Diese (sprach)politische, soziale und kulturelle Kontextualisierung liefert die Voraussetzung dafur, Hofmannsthals literarische, hier: lyrische Spracharbeit als Paradigma der klassischen Moderne zu skizzieren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
de Gruyter
Country
Germany
Date
1 October 2009
Pages
356
ISBN
9783484312845