Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlassigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, dass das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie ‘Respekt’ als Ausdruck grammatikalisierter Hoeflichkeit besitzt. Zunachst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklart und anhand von Pronominalsystemen erlautert. Daran anschliessend wird gezeigt, wie ‘Respekt’ in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermoeglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfangen der UEberlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den UEbergang von alteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven fur die theoretische Morphologie und fur die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansatze fur eine grammatische Behandlung der deutschen Hoeflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Diese Studie widmet sich der bislang weitgehend vernachlassigten Frage nach den grammatischen Eigenschaften der deutschen Anredepronomina. Dabei wird die These vertreten, dass das Deutsche neben Kategorien wie Person und Numerus auch die Kategorie ‘Respekt’ als Ausdruck grammatikalisierter Hoeflichkeit besitzt. Zunachst werden die charakteristischen Eigenschaften grammatischer Kategorien allgemein geklart und anhand von Pronominalsystemen erlautert. Daran anschliessend wird gezeigt, wie ‘Respekt’ in einer Reihe von nicht-indogermanischen Sprachen verankert ist. Der Autor nutzt die dadurch ermoeglichte neue Sichtweise, um die strukturell wesentlichen Entwicklungsstufen der deutschen Anredepronomina von den Anfangen der UEberlieferung bis zur Gegenwart zu identifizieren und dabei den UEbergang von alteren, pragmatisch organisierten Systemen zur heutigen grammatischen Strukturiertheit nachzuzeichnen. Syntaktische Analysen zum Aufbau pronominaler Phrasen und zur Verbmorphologie im Standarddeutschen und im Bairischen verdeutlichen die systematischen Differenzen zwischen Sie (2. Person Honorativ) und sie (3. Person Plural). In einem Ausblick werden Perspektiven fur die theoretische Morphologie und fur die Sprachwandeltheorie aufgezeigt. Durch die Kombination von breitem typologischen Wissen und germanistisch-philologischer Detailkenntnis entwickelt der Autor neue Ansatze fur eine grammatische Behandlung der deutschen Hoeflichkeitsanrede in syn- und diachroner sowie dialektologischer Hinsicht.