Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

1898-1905
Hardback

1898-1905

$554.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Band setzt die Ausgabe der Tagebucher fort, die Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) durch viele Jahrzehnte fuhrte. Insgesamt sind 36 Jahrgange aus den Jahren 1862 bis 1909 im Mahrischen Landesarchiv Brunn erhalten, weitere (bis 1916) von fremder Hand uberliefert. Diese Tagebucher sind, der literarischen Bedeutung ihrer Autorin entsprechend, in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literarhistorisch (mit einer Fulle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der k.k. Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich.

Der funfte Band der Tagebucher, der die Zeit von 1898 bis 1905 umspannt, ist von besonders grossem kulturgeschichtlichen Interesse. Nach dem Tode ihres Mannes Moriz von Ebner-Eschenbach im Januar 1898 reist die Dichterin im Herbst des gleichen Jahres zum ersten Mal nach Rom. Diesem ersten mehrmonatigen Aufenthalt folgen in den nachsten Jahren weitere Besuche. In ihren Tagebuchern dokumentiert die Ebner sehr genau ihre Eindrucke. Es wird deutlich, wie sehr sie darum bemuht ist, sich ihren eigenen Zugang zur kulturellen Tradition dieser Stadt und ihrer kulturhistorischen Bedeutung zu erschliessen. Als ‘Beilage’ sind diesem Band der Tagebucher Marie von Ebner-Eschenbachs Reiseimpressionen Aus Rom. An meine Freunde beigegeben, die 1900 in der Gartenlaube zum ersten und bislang einzigen Mal erschienen sind. Durch den Vergleich mit den ersten Tagebuchnotizen lasst sich eindrucksvoll der Umformungsprozess zur literarischen Gestaltung ihres Rom-Erlebnisses in den Briefen Aus Rom verfolgen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
2 May 1996
Pages
635
ISBN
9783484106024

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Der Band setzt die Ausgabe der Tagebucher fort, die Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) durch viele Jahrzehnte fuhrte. Insgesamt sind 36 Jahrgange aus den Jahren 1862 bis 1909 im Mahrischen Landesarchiv Brunn erhalten, weitere (bis 1916) von fremder Hand uberliefert. Diese Tagebucher sind, der literarischen Bedeutung ihrer Autorin entsprechend, in mehrfacher Hinsicht bedeutungsvoll: biographisch, werkgenetisch, literarhistorisch (mit einer Fulle von Aphorismen) und - das Leben einer Adeligen in der k.k. Monarchie dokumentierend - kulturgeschichtlich.

Der funfte Band der Tagebucher, der die Zeit von 1898 bis 1905 umspannt, ist von besonders grossem kulturgeschichtlichen Interesse. Nach dem Tode ihres Mannes Moriz von Ebner-Eschenbach im Januar 1898 reist die Dichterin im Herbst des gleichen Jahres zum ersten Mal nach Rom. Diesem ersten mehrmonatigen Aufenthalt folgen in den nachsten Jahren weitere Besuche. In ihren Tagebuchern dokumentiert die Ebner sehr genau ihre Eindrucke. Es wird deutlich, wie sehr sie darum bemuht ist, sich ihren eigenen Zugang zur kulturellen Tradition dieser Stadt und ihrer kulturhistorischen Bedeutung zu erschliessen. Als ‘Beilage’ sind diesem Band der Tagebucher Marie von Ebner-Eschenbachs Reiseimpressionen Aus Rom. An meine Freunde beigegeben, die 1900 in der Gartenlaube zum ersten und bislang einzigen Mal erschienen sind. Durch den Vergleich mit den ersten Tagebuchnotizen lasst sich eindrucksvoll der Umformungsprozess zur literarischen Gestaltung ihres Rom-Erlebnisses in den Briefen Aus Rom verfolgen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
de Gruyter
Date
2 May 1996
Pages
635
ISBN
9783484106024