Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Auschwitz drangt uns auf einen Fleck: Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser
Hardback

Auschwitz drangt uns auf einen Fleck: Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser

$216.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Ist Martin Walser ein geistiger Brandstifter, sein Roman ‘Tod eines Kritikers’ ein antisemitischer Text? Was ist uberhaupt literarischer Antisemitismus? Der Verfasser zeichnet die fur das deutsche Selbstverstandnis so signifikante Walser-Debatte nach, um davon ausgehend den Blick zuruck auf das Gesamtwerk des Autors zu richten. Er setzt akribische Lekturen gegen eine Philologie des Verdachts, aber auch gegen blinde Apologie. Sein Befund: Walsers in den 1990er Jahren offenkundig gewordenen Ressentiments sind selbst in jenen Werken angelegt, die langst zum Kanon der so genannten Vergangenheitsbewaltigung zahlen. Im Anhang ein Interview mit Martin Walser vom 15. Juli 2003. Die Untersuchung von Matthias N. Lorenz macht der Spekulation und Mutmassung ein Ende. Wolfgang Benz.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
4 August 2005
Pages
552
ISBN
9783476021199

Ist Martin Walser ein geistiger Brandstifter, sein Roman ‘Tod eines Kritikers’ ein antisemitischer Text? Was ist uberhaupt literarischer Antisemitismus? Der Verfasser zeichnet die fur das deutsche Selbstverstandnis so signifikante Walser-Debatte nach, um davon ausgehend den Blick zuruck auf das Gesamtwerk des Autors zu richten. Er setzt akribische Lekturen gegen eine Philologie des Verdachts, aber auch gegen blinde Apologie. Sein Befund: Walsers in den 1990er Jahren offenkundig gewordenen Ressentiments sind selbst in jenen Werken angelegt, die langst zum Kanon der so genannten Vergangenheitsbewaltigung zahlen. Im Anhang ein Interview mit Martin Walser vom 15. Juli 2003. Die Untersuchung von Matthias N. Lorenz macht der Spekulation und Mutmassung ein Ende. Wolfgang Benz.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
4 August 2005
Pages
552
ISBN
9783476021199