Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die siebte Folge des Jahrbuches enthalt Beitrage zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kummerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezugen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhoerers in Kinderbuchern der 50er und 60er Jahre nach, wahrend Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlussellekture im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beitrage von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans fur junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschulern schliessen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die siebte Folge des Jahrbuches enthalt Beitrage zum (kindlichen und jugendlichen) Leser im Text: Ute Dettmar und Elisabeth Stuck befassen sich mit Kindern als Leser und Laiendarsteller von Kinderschauspielen des 18. und 19. Jahrhunderts. Bettina Kummerling-Meibauer untersucht den kindlichen Leser als Entzifferer von intertextuellen Bezugen. Andrea Weinmann zeichnet die Figur des kindlichen Zuhoerers in Kinderbuchern der 50er und 60er Jahre nach, wahrend Gunther Reiss sich mit Strategien der Leserlenkung in Texten von Gudrun Pausewang auseinandersetzt. Heinrich Kaulen untersucht das Motiv jugendlicher Schlussellekture im Adoleszenzroman der Moderne, um dessen Verschwinden im Zeitalter der Postmoderne zu konstatieren. Beitrage von Gabriele von Glasenapp zum Wandel des historischen Romans fur junge Leser und von Karin Richter und Ute Frey zur Medienrezeption von Grundschulern schliessen sich an. Ein umfassender Rezensionsteil und eine Bibliographie der Fachliteratur des Vorjahrs (ca. 1.600 Titel) runden den Band ab.