Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Deutsche Exilliteratur 1933-1950: Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalitat der Weimardeutschen / Die  Politisierung  der Intellektuellen
Hardback

Deutsche Exilliteratur 1933-1950: Band 1: Die Vorgeschichte des Exils und seine erste PhaseTeilband 1.1: Die Mentalitat der Weimardeutschen / Die Politisierung der Intellektuellen

$433.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Die Geschichte der deutschen Exilliteratur von Hans-Albert Walter gilt als Meilenstein der Exilliteraturforschung. Ausgangspunkt des Bandes 1.1 ist die Frage, warum es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Als Antwort legt der Autor eine Kultur- und Mentalitatsgeschichte der Weimarer Republik vor. Eine uberwaltigende Fulle von kultur- und alltagsgeschichtlichen Zeugnissen aus Tagebuchern, Briefen, Autobiografien, Zeitungen und Zeitschriften wird prasentiert. Wie hier der Zusammenbruch der Weimarer Republik aus einer prazisen Analyse der Mentalitaten plausibel gemacht wird, das ist nicht nur fur die Literaturwissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte, sondern uberhaupt fur alle Zeit- und Kulturhistoriker von hoechster Relevanz.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 November 2003
Pages
782
ISBN
9783476005366

Die Geschichte der deutschen Exilliteratur von Hans-Albert Walter gilt als Meilenstein der Exilliteraturforschung. Ausgangspunkt des Bandes 1.1 ist die Frage, warum es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Als Antwort legt der Autor eine Kultur- und Mentalitatsgeschichte der Weimarer Republik vor. Eine uberwaltigende Fulle von kultur- und alltagsgeschichtlichen Zeugnissen aus Tagebuchern, Briefen, Autobiografien, Zeitungen und Zeitschriften wird prasentiert. Wie hier der Zusammenbruch der Weimarer Republik aus einer prazisen Analyse der Mentalitaten plausibel gemacht wird, das ist nicht nur fur die Literaturwissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte, sondern uberhaupt fur alle Zeit- und Kulturhistoriker von hoechster Relevanz.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Country
Germany
Date
13 November 2003
Pages
782
ISBN
9783476005366