Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Regulierte Selbstregulierung vollzieht sich in Regelungsstrukturen, die staatliche und private Gestaltungsanteile bei der Wahrnehmung gemeinwohlrelevanter Angelegenheiten miteinander kombinieren. Sie lassen sich auch historisch verorten. Rechtshistorische Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die juristischen Konturen. Dieser Band, entstanden im Rahmen des Projekts Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive, einem Teilprojekt des Frankfurter Excellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen, schliesst in zeitlicher Hinsicht an den bereits vorliegenden Band Selbstregulierung im 19. Jahrhundert - zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsanspruchen an. Lag dort der Schwerpunkt auf der Genese von Selbstregulierung und auf deren juristischer und publizistisch-politischer Reflexion vornehmlich in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts, so widmet sich dieser Band Erscheinungsformen regulierter Selbstregulierung im spaten 19. und fruhen 20. Jahrhundert. Der Grund fur einen derartigen zeitlichen Schnitt liegt in der Tatsache, dass der in Deutschland ab den 1870er Jahren aufkommende Interventions- und Sozialstaat eine neue Qualitat regulierter Selbstregulierung schuf und sie fur eine Vielzahl offentlicher Aufgaben als massgebliches Organisationsmuster erst etablierte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Regulierte Selbstregulierung vollzieht sich in Regelungsstrukturen, die staatliche und private Gestaltungsanteile bei der Wahrnehmung gemeinwohlrelevanter Angelegenheiten miteinander kombinieren. Sie lassen sich auch historisch verorten. Rechtshistorische Aufmerksamkeit richtet sich dabei auf die juristischen Konturen. Dieser Band, entstanden im Rahmen des Projekts Regulierte Selbstregulierung in rechtshistorischer Perspektive, einem Teilprojekt des Frankfurter Excellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen, schliesst in zeitlicher Hinsicht an den bereits vorliegenden Band Selbstregulierung im 19. Jahrhundert - zwischen Autonomie und staatlichen Steuerungsanspruchen an. Lag dort der Schwerpunkt auf der Genese von Selbstregulierung und auf deren juristischer und publizistisch-politischer Reflexion vornehmlich in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts, so widmet sich dieser Band Erscheinungsformen regulierter Selbstregulierung im spaten 19. und fruhen 20. Jahrhundert. Der Grund fur einen derartigen zeitlichen Schnitt liegt in der Tatsache, dass der in Deutschland ab den 1870er Jahren aufkommende Interventions- und Sozialstaat eine neue Qualitat regulierter Selbstregulierung schuf und sie fur eine Vielzahl offentlicher Aufgaben als massgebliches Organisationsmuster erst etablierte.