Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Martin Heidegger, Phanomenologie Des Religiosen Lebens

$268.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Martin Heideggers Vorlesung Einleitung in die Phanomenologie der Religion, gehalten im WS 1920/21, ist fur das Verstandnis seines fruhen Denkens von besonderer Bedeutung. Stellung wie sachlicher Rang dieser Vorlesung im Gesamtwerk bestimmen sich aus ihrem Gegenstand: an keiner anderen Stelle werden religiose Fragen mit solcher Ausfuhrlichkeit und exegetischer Genauigkeit behandelt. Heidegger verbindet eine Kritik der zeitgenossischen Religionsphilosophie (Troeltsch) mit methodischen Erwagungen zur Erschliessung der faktischen Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit, um vor diesem Hintergrund die fruhesten Zeugnisse des Urchristentums einer eindringlichen phanomenologischen Analyse zu unterziehen. Am Phanomen der paulinischen Verkundigung arbeitet er Grundbestimmungen urchristlicher Religiositat heraus, an denen der Vollzugscharakter des faktischen Lebens erkennbar wird. Heideggers sachliche und personliche Annaherung an Edmund Husserl seit 1918 bedingte es, dass diese Analysen im Zeichen einer Phanomenologie der Religion standen, deren nahere Entwicklung Husserl seinem Schuler anvertraut hatte. Der II. Teil bringt den erstmals veroffentlichten Text der Vorlesungsausarbeitung fur das Sommersemester 1921 Augustinus und der Neuplatonismus, erganzt durch eine Reihe zeitgleicher Notizen, insbesondere zum Phanomen der tentatio, sowie durch die am Ende der Vorlesung vorgetragene Zwischenbetrachtung uber timor castus aus der Nachschrift von Oskar Becker. Der Hauptteil der Vorlesung gibt vom 10. Buch der Confessiones eine phanomenologische Interpretation, die auf einer sehr genauen und eindringlichen Textkommentierung beruht. Mit der Interpretation der drei Formen der tentatio (concupiscentia carnis, concupiscentia oculorum, ambitio saeculi) hat sich Heidegger die Grundlagen fur die spatere existenziale Analyse des Verfallens des Daseins verschafft. Der III. Teil enthalt Ausarbeitungen und Entwurfe zu der fur das WS 1919/20 angekundigten, aber nicht gehaltenen Vorlesung uber die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik, u. a. eine Vorarbeit zur Rezension des Buches von Rudolf Otto Das Heilige.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
1 May 2011
Pages
352
ISBN
9783465037170

Martin Heideggers Vorlesung Einleitung in die Phanomenologie der Religion, gehalten im WS 1920/21, ist fur das Verstandnis seines fruhen Denkens von besonderer Bedeutung. Stellung wie sachlicher Rang dieser Vorlesung im Gesamtwerk bestimmen sich aus ihrem Gegenstand: an keiner anderen Stelle werden religiose Fragen mit solcher Ausfuhrlichkeit und exegetischer Genauigkeit behandelt. Heidegger verbindet eine Kritik der zeitgenossischen Religionsphilosophie (Troeltsch) mit methodischen Erwagungen zur Erschliessung der faktischen Lebenserfahrung in ihrer Geschichtlichkeit, um vor diesem Hintergrund die fruhesten Zeugnisse des Urchristentums einer eindringlichen phanomenologischen Analyse zu unterziehen. Am Phanomen der paulinischen Verkundigung arbeitet er Grundbestimmungen urchristlicher Religiositat heraus, an denen der Vollzugscharakter des faktischen Lebens erkennbar wird. Heideggers sachliche und personliche Annaherung an Edmund Husserl seit 1918 bedingte es, dass diese Analysen im Zeichen einer Phanomenologie der Religion standen, deren nahere Entwicklung Husserl seinem Schuler anvertraut hatte. Der II. Teil bringt den erstmals veroffentlichten Text der Vorlesungsausarbeitung fur das Sommersemester 1921 Augustinus und der Neuplatonismus, erganzt durch eine Reihe zeitgleicher Notizen, insbesondere zum Phanomen der tentatio, sowie durch die am Ende der Vorlesung vorgetragene Zwischenbetrachtung uber timor castus aus der Nachschrift von Oskar Becker. Der Hauptteil der Vorlesung gibt vom 10. Buch der Confessiones eine phanomenologische Interpretation, die auf einer sehr genauen und eindringlichen Textkommentierung beruht. Mit der Interpretation der drei Formen der tentatio (concupiscentia carnis, concupiscentia oculorum, ambitio saeculi) hat sich Heidegger die Grundlagen fur die spatere existenziale Analyse des Verfallens des Daseins verschafft. Der III. Teil enthalt Ausarbeitungen und Entwurfe zu der fur das WS 1919/20 angekundigten, aber nicht gehaltenen Vorlesung uber die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik, u. a. eine Vorarbeit zur Rezension des Buches von Rudolf Otto Das Heilige.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
1 May 2011
Pages
352
ISBN
9783465037170