Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Individuation Und Einzelnsein: Nietzsche - Leibniz - Aristoteles

$141.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lasst sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualitat ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschliesst ontologische und ethische Grundzuge der Individuationsfrage im Gesprach mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknupfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einfuhrung in die behandelten Positionen gelesen werden.Nietzsches Individuationsgedanke wird einerseits im Willen zur Macht als dem ontologischen principium individuationis der perspektivisch zerstreuten Realitat geortet, andererseits - anhand einer Neulekture zentraler Nachlass-Stellen - in dem abgrundlichsten Gedanken der ewigen Wiederkunft des Gleichen, der eine ethische (im Sinne Nietzsches: esoterische) Selbstpositionierung des Menschen vor dem Ganzen des Seienden erfordert.Als zweite Station erortert die Untersuchung Leibnizens monadologische Theorie einer absoluten Individualitat in ihren ontologischen Wesenszugen und im Hinblick auf das daraus erwachsende moralische Postulat einer universellen Harmonie, mit dem Leibniz die unter umgekehrten Vorzeichen auch Nietzsches Denken umtreibende Frage nach dem ontologisch-ethischen Verhaltnis von Perspektivitat und (moglicher oder negierter) Totalitat beantwortet.Mit der Thematisierung des aristotelischen Individuationsgedankens wird die Individuationsfrage in ihren massgeblich gewordenen Ursprung zuruckverfolgt. Besprochen werden u.a. die Frage nach der Bestimmbarkeit des Einzeldings als erster ousia, die entelechiale Wesensverfassung des Lebens, die Struktur des bestimmend-eingrenzenden logos sowie die Moglichkeit einer ethischen Selbstindividuation des Menschen im Spiel von Entgrenzung und Selbsthaltung.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
31 December 2003
Pages
318
ISBN
9783465032465

Was ist ein Einzelding? Gibt es ein erstes und letztes Prinzip, das erlaubt, etwas als Einzelnes und Eines anzusprechen? Lasst sich das Einzigartige und Einmalige mit den Mitteln des Denkens erfassen? Ist menschliche Individualitat ein Apriori oder eine empirische Konstruktion? Die Untersuchung erschliesst ontologische und ethische Grundzuge der Individuationsfrage im Gesprach mit drei ihrer Hauptstationen, die ihrerseits in einem dichten Geflecht von Verweisen, Anknupfungen und Anverwandlungen stehen. Sie kann als Beitrag zur Individuationstheorie wie auch als problemorientierte Einfuhrung in die behandelten Positionen gelesen werden.Nietzsches Individuationsgedanke wird einerseits im Willen zur Macht als dem ontologischen principium individuationis der perspektivisch zerstreuten Realitat geortet, andererseits - anhand einer Neulekture zentraler Nachlass-Stellen - in dem abgrundlichsten Gedanken der ewigen Wiederkunft des Gleichen, der eine ethische (im Sinne Nietzsches: esoterische) Selbstpositionierung des Menschen vor dem Ganzen des Seienden erfordert.Als zweite Station erortert die Untersuchung Leibnizens monadologische Theorie einer absoluten Individualitat in ihren ontologischen Wesenszugen und im Hinblick auf das daraus erwachsende moralische Postulat einer universellen Harmonie, mit dem Leibniz die unter umgekehrten Vorzeichen auch Nietzsches Denken umtreibende Frage nach dem ontologisch-ethischen Verhaltnis von Perspektivitat und (moglicher oder negierter) Totalitat beantwortet.Mit der Thematisierung des aristotelischen Individuationsgedankens wird die Individuationsfrage in ihren massgeblich gewordenen Ursprung zuruckverfolgt. Besprochen werden u.a. die Frage nach der Bestimmbarkeit des Einzeldings als erster ousia, die entelechiale Wesensverfassung des Lebens, die Struktur des bestimmend-eingrenzenden logos sowie die Moglichkeit einer ethischen Selbstindividuation des Menschen im Spiel von Entgrenzung und Selbsthaltung.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
31 December 2003
Pages
318
ISBN
9783465032465