Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Jeder, der ein hermeneutisch zureichendes Verstandnis vom Denken Heideggers fur sich beansprucht, ist aufgerufen, sich in die in den Beitragen erstmals und massgebend durchgestaltete Blick- und Fragebahn des Ereignis-Denkens so einzuarbeiten, dass er daraus die sichere Orientierung fur den hermeneutischen Umgang mit den Schriften Heideggers seit Beginn der dreissiger Jahre gewinnt. Diesem Aufruf mochte der hier vorgelegte Band auf eine zweifache Weise entsprechen. Das erste Kapitel wendet sich dem Ereignis selbst zu als der Zusammengehorigkeit der Wahrheit des Seins und des Daseins, seinen sechs Fugungen oder Geschehensbereichen, nach denen die Beitrage gegliedert sind. Zur Klarung der Ereignis-Blickbahn gehort gleichzeitig auch der Nachweis, wie sich die transzendental-horizontale Blickbahn von Sein und Zeit in die Fragebahn des Ereignisses wandelt. Die folgenden Kapitel erortern aus der zuvor thematisierten Ereignis-Blickbahn Grundthemen des Ereignis- oder seinsgeschichtlichen Denkens: die Wesensfragen nach der modernen Technik und der Kunst, die Frage nach dem Wesen der Sprache und der Nachbarschaft von Denken und Dichten, sowie die Frage nach dem Wesensverhaltnis von Mensch und Gott im Ereignis. Jedes der vier Kapitel entfaltet Wege ins Ereignis.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Jeder, der ein hermeneutisch zureichendes Verstandnis vom Denken Heideggers fur sich beansprucht, ist aufgerufen, sich in die in den Beitragen erstmals und massgebend durchgestaltete Blick- und Fragebahn des Ereignis-Denkens so einzuarbeiten, dass er daraus die sichere Orientierung fur den hermeneutischen Umgang mit den Schriften Heideggers seit Beginn der dreissiger Jahre gewinnt. Diesem Aufruf mochte der hier vorgelegte Band auf eine zweifache Weise entsprechen. Das erste Kapitel wendet sich dem Ereignis selbst zu als der Zusammengehorigkeit der Wahrheit des Seins und des Daseins, seinen sechs Fugungen oder Geschehensbereichen, nach denen die Beitrage gegliedert sind. Zur Klarung der Ereignis-Blickbahn gehort gleichzeitig auch der Nachweis, wie sich die transzendental-horizontale Blickbahn von Sein und Zeit in die Fragebahn des Ereignisses wandelt. Die folgenden Kapitel erortern aus der zuvor thematisierten Ereignis-Blickbahn Grundthemen des Ereignis- oder seinsgeschichtlichen Denkens: die Wesensfragen nach der modernen Technik und der Kunst, die Frage nach dem Wesen der Sprache und der Nachbarschaft von Denken und Dichten, sowie die Frage nach dem Wesensverhaltnis von Mensch und Gott im Ereignis. Jedes der vier Kapitel entfaltet Wege ins Ereignis.