Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Hardback

Das Anfangsproblem Bei Karl Leonhard Reinhold: Eine Systematische Und Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung Zur Philosophie Reinholds in Der Zeit Von 1789-1803

$190.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) ist wohl nicht der genialste, zweifelsohne aber einer der kompetentesten und scharfsinnigsten Denker der nachkantischen Systemphilosophie. Seine an die Kantische Systemarchitektonik anschliessende Elementarphilosophie legt nicht nur den Grundstein fur Fichtes Wissenschaftslehre und fur Schellings fruhe Entwurfe, sie setzt vielmehr auch in Reinholds eigener Denkentfaltung eine Dynamik in Gang, die ihn vorerst zu Fichtes Wissenschaftslehre und zu einem Koalitionsstandpunkt zwischen Fichte und Jacobi treibt und sodann mit seiner Lehre eines Rationalen Realismus zu einem Konkurrenten der Schelling-Hegelschen Identitatsphilosophie und paradoxerweise auch zu einem Inspirator des phanomenologischen Hegel werden lasst. Die Studie versteht sich als Beitrag zur systematischen Darstellung und Problematisierung von Reinholds Denkentwicklung vom Beginn der Elementarphilosophie (1789) bis zu den wesentlichen Ergebnissen in der Phase des Rationalen Realismus (1803). Entgegen der Ansicht, die Elementarphilosophie gehe in Fichtes Wissenschaftslehre auf, und entgegen der verbreiteten Auffassung von einem unsteten, unselbstandigen Philosophieren Reinholds nach der Periode der Elementarphilosophie wird gezeigt, dass Reinhold auch in der Folge um eine eigenwillige Position bemuht ist und dabei mit erstaunlicher Konsequenz den Versuch fortsetzt, das mit seiner fruhen Grundsatz-Philosophie anhebende Problem des Anfangs der Philosophie einer befriedigenden Losung zuzufuhren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
31 December 1995
Pages
446
ISBN
9783465026433

Karl Leonhard Reinhold (1757-1823) ist wohl nicht der genialste, zweifelsohne aber einer der kompetentesten und scharfsinnigsten Denker der nachkantischen Systemphilosophie. Seine an die Kantische Systemarchitektonik anschliessende Elementarphilosophie legt nicht nur den Grundstein fur Fichtes Wissenschaftslehre und fur Schellings fruhe Entwurfe, sie setzt vielmehr auch in Reinholds eigener Denkentfaltung eine Dynamik in Gang, die ihn vorerst zu Fichtes Wissenschaftslehre und zu einem Koalitionsstandpunkt zwischen Fichte und Jacobi treibt und sodann mit seiner Lehre eines Rationalen Realismus zu einem Konkurrenten der Schelling-Hegelschen Identitatsphilosophie und paradoxerweise auch zu einem Inspirator des phanomenologischen Hegel werden lasst. Die Studie versteht sich als Beitrag zur systematischen Darstellung und Problematisierung von Reinholds Denkentwicklung vom Beginn der Elementarphilosophie (1789) bis zu den wesentlichen Ergebnissen in der Phase des Rationalen Realismus (1803). Entgegen der Ansicht, die Elementarphilosophie gehe in Fichtes Wissenschaftslehre auf, und entgegen der verbreiteten Auffassung von einem unsteten, unselbstandigen Philosophieren Reinholds nach der Periode der Elementarphilosophie wird gezeigt, dass Reinhold auch in der Folge um eine eigenwillige Position bemuht ist und dabei mit erstaunlicher Konsequenz den Versuch fortsetzt, das mit seiner fruhen Grundsatz-Philosophie anhebende Problem des Anfangs der Philosophie einer befriedigenden Losung zuzufuhren.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Verlag Vittorio Klostermann
Country
Germany
Date
31 December 1995
Pages
446
ISBN
9783465026433