Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Elephantine XXXI. Kisten Und Schreine Im Festzug: Hinweise Auf Postume Kulte Fur Hohe Beamte Aus Einem Depot Von Kult- Und Anderen Gegenstanden Des Ausgehenden 3. Jahrtausends V. Chr.
Hardback

Elephantine XXXI. Kisten Und Schreine Im Festzug: Hinweise Auf Postume Kulte Fur Hohe Beamte Aus Einem Depot Von Kult- Und Anderen Gegenstanden Des Ausgehenden 3. Jahrtausends V. Chr.

$403.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

English summary: In the southeastern part of the Isle of Elephantine one can find the ruins of a great state-building that was constructed in the Sixth Dynasty. Through an excavation led by the German Archeological Institute Cairo in the northwest corner of the building known as House 2, boxes, shrines, rough statue forms, cylinders, and an offering table made out of calcite alabaster, in addition to locking fragments and other objects have been recovered from the site, which belong to a series of items discarded in two phases. Andreas Dorn has been able to verify the repeated usage of the portable shrines in the space of processional celebration, which were used to honor deceased private individuals. The same context appears to apply to the use of the wooden boxes with the broken sides and detachable lids. An exceptional aspect of these boxes is that name Heqaib is inscribed on one of the boxes: it is on both of the longer sides of the box, decorated with a false door. The existence of an extra-sepulchral false-door is discussed with local factors as a possible means of explanation. The numerous fragments of sealing or locking mechanisms span the period of time from the end of the Old Kingdom to the end of the First Intermediary Period. On the basis of the double seals that exhibit stamp seals and scarabs and scarab-like seals next to each other, the fluid transition in the practice of these two different types of objects can be confirmed. German description: Im Sudosten der Insel Elephantine befinden sich die Reste eines grossen staatlichen Gebaudes, das zu Beginn der 6. Dynastie erbaut wurde. Bei einer vom DAI Kairo durchgefuhrten Grabung wurden in der Nordwestecke des als Haus 2 bekannten Bauwerkes Kisten, Schreine, Statuenrohlinge, Zylinder und Opfertische aus Kalzit-Alabaster sowie Siegelverschlussfragmente und weitere Objekte gefunden, die dort in zwei Phasen zur Entsorgung abgestellt bzw. weggeworfen worden waren. Andreas Dorn konnte die wiederholte Verwendung der portablen Schreine im Rahmen von Prozessionsfesten nachweisen, die zu Ehren verstorbener Privatpersonen durchgefuhrt wurden. Derselbe Nutzungskontext liess sich auch fur die Holzkisten mit durchbrochenen Seiten und abnehmbaren Deckeln erschliessen. Aussergewohnlich ist eine mit dem Namen Heqaibs beschriftete Kiste: Sie ist auf beiden Langsseiten mit einer Scheintur dekoriert. Fur die Existenz der extrasepulchralen Scheintur werden lokale Faktoren als mogliche Erklarung diskutiert. Die zahlreichen Siegelverschlussfragmente decken die Zeitspanne vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der 1. Zwischenzeit ab. Anhand von Doppelsiegelungen lasst sich das Nebeneinander von Knopfsiegeln und Skaraboiden/Skarabaen zeigen, wodurch der fliessende Ubergang im Gebrauch dieser beiden unterschiedlichen Objektgattungen bestatigt werden konnte. Erico Peintners Bericht zu den umfangreichen Restaurationsmassnahmen, die an den teils sehr fragilen Holzobjekten vorgenommen wurden, enthalt unter anderem Beobachtungen zu Werktechniken und unterschiedlichen Werkstatten. Die Auswertung und Interpretation des Befundes und der Funde wird durch einen umfangreichen Katalog sowie Indizes abgerundet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
4 November 2015
Pages
284
ISBN
9783447104814

English summary: In the southeastern part of the Isle of Elephantine one can find the ruins of a great state-building that was constructed in the Sixth Dynasty. Through an excavation led by the German Archeological Institute Cairo in the northwest corner of the building known as House 2, boxes, shrines, rough statue forms, cylinders, and an offering table made out of calcite alabaster, in addition to locking fragments and other objects have been recovered from the site, which belong to a series of items discarded in two phases. Andreas Dorn has been able to verify the repeated usage of the portable shrines in the space of processional celebration, which were used to honor deceased private individuals. The same context appears to apply to the use of the wooden boxes with the broken sides and detachable lids. An exceptional aspect of these boxes is that name Heqaib is inscribed on one of the boxes: it is on both of the longer sides of the box, decorated with a false door. The existence of an extra-sepulchral false-door is discussed with local factors as a possible means of explanation. The numerous fragments of sealing or locking mechanisms span the period of time from the end of the Old Kingdom to the end of the First Intermediary Period. On the basis of the double seals that exhibit stamp seals and scarabs and scarab-like seals next to each other, the fluid transition in the practice of these two different types of objects can be confirmed. German description: Im Sudosten der Insel Elephantine befinden sich die Reste eines grossen staatlichen Gebaudes, das zu Beginn der 6. Dynastie erbaut wurde. Bei einer vom DAI Kairo durchgefuhrten Grabung wurden in der Nordwestecke des als Haus 2 bekannten Bauwerkes Kisten, Schreine, Statuenrohlinge, Zylinder und Opfertische aus Kalzit-Alabaster sowie Siegelverschlussfragmente und weitere Objekte gefunden, die dort in zwei Phasen zur Entsorgung abgestellt bzw. weggeworfen worden waren. Andreas Dorn konnte die wiederholte Verwendung der portablen Schreine im Rahmen von Prozessionsfesten nachweisen, die zu Ehren verstorbener Privatpersonen durchgefuhrt wurden. Derselbe Nutzungskontext liess sich auch fur die Holzkisten mit durchbrochenen Seiten und abnehmbaren Deckeln erschliessen. Aussergewohnlich ist eine mit dem Namen Heqaibs beschriftete Kiste: Sie ist auf beiden Langsseiten mit einer Scheintur dekoriert. Fur die Existenz der extrasepulchralen Scheintur werden lokale Faktoren als mogliche Erklarung diskutiert. Die zahlreichen Siegelverschlussfragmente decken die Zeitspanne vom Ende des Alten Reiches bis zum Ende der 1. Zwischenzeit ab. Anhand von Doppelsiegelungen lasst sich das Nebeneinander von Knopfsiegeln und Skaraboiden/Skarabaen zeigen, wodurch der fliessende Ubergang im Gebrauch dieser beiden unterschiedlichen Objektgattungen bestatigt werden konnte. Erico Peintners Bericht zu den umfangreichen Restaurationsmassnahmen, die an den teils sehr fragilen Holzobjekten vorgenommen wurden, enthalt unter anderem Beobachtungen zu Werktechniken und unterschiedlichen Werkstatten. Die Auswertung und Interpretation des Befundes und der Funde wird durch einen umfangreichen Katalog sowie Indizes abgerundet.

Read More
Format
Hardback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
4 November 2015
Pages
284
ISBN
9783447104814