Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Charisma Der Konige: Zur Konzeption Des Altorientalischen Konigtums Im Hinblick Auf Urartu
Paperback

Das Charisma Der Konige: Zur Konzeption Des Altorientalischen Konigtums Im Hinblick Auf Urartu

$199.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Das altorientalische Reich Urartu mit seinem Zentrum im heutigen Ostanatolien war in seiner Blutezeit (9. bis 7. Jahrhundert v. Chr.) ein ernst zu nehmender Rivale Assyriens. Das Bild, das die zeitgenossischen assyrischen Quellen vom Nachbarn Urartu zeichnen, ist aufgrund der in erster Linie kriegerischen Kontakte zwischen den Reichen zum einen stark tendenzios gefarbt. Zum anderen baut es aber ebenso stark auf dem Selbstbild Assyriens auf und entspricht diesem auch weitgehend - demnach ist Urartu ein zentralisierter Staat, regiert von einem Konig, aufgeteilt in Provinzen, versehen mit einem differenzierten Beamtenapparat. Die Frage ist, wie weit dieses Bild den tatsachlichen Umstanden in Urartu nahekommt und wie in Urartu selbst das Konigtum gesehen wird. Schon der Name, den die Urartaer ihrem Land geben, ist ein anderer als der aus Assyrien stammende: Sie nennen es Biainili. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das urartaische Konigtum, sein Selbstbild und die Selbstinszenierung seiner Konige so weit wie moglich aus urartaischen Quellen zu erschliessen und des Weiteren mogliche Ubernahmen aus anderen altorientalischen Kulturen auszumachen. Dabei geht es insgesamt weniger um die Rekonstruktion vorgeblich historischer Realitaten als vielmehr um eine Annaherung an die ideologische Gedankenwelt des urartaischen Konigtums. Fokus und roter Faden der Untersuchung ist stets der Konig als Amtsperson.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
30 March 2015
Pages
344
ISBN
9783447103497

Das altorientalische Reich Urartu mit seinem Zentrum im heutigen Ostanatolien war in seiner Blutezeit (9. bis 7. Jahrhundert v. Chr.) ein ernst zu nehmender Rivale Assyriens. Das Bild, das die zeitgenossischen assyrischen Quellen vom Nachbarn Urartu zeichnen, ist aufgrund der in erster Linie kriegerischen Kontakte zwischen den Reichen zum einen stark tendenzios gefarbt. Zum anderen baut es aber ebenso stark auf dem Selbstbild Assyriens auf und entspricht diesem auch weitgehend - demnach ist Urartu ein zentralisierter Staat, regiert von einem Konig, aufgeteilt in Provinzen, versehen mit einem differenzierten Beamtenapparat. Die Frage ist, wie weit dieses Bild den tatsachlichen Umstanden in Urartu nahekommt und wie in Urartu selbst das Konigtum gesehen wird. Schon der Name, den die Urartaer ihrem Land geben, ist ein anderer als der aus Assyrien stammende: Sie nennen es Biainili. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das urartaische Konigtum, sein Selbstbild und die Selbstinszenierung seiner Konige so weit wie moglich aus urartaischen Quellen zu erschliessen und des Weiteren mogliche Ubernahmen aus anderen altorientalischen Kulturen auszumachen. Dabei geht es insgesamt weniger um die Rekonstruktion vorgeblich historischer Realitaten als vielmehr um eine Annaherung an die ideologische Gedankenwelt des urartaischen Konigtums. Fokus und roter Faden der Untersuchung ist stets der Konig als Amtsperson.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
30 March 2015
Pages
344
ISBN
9783447103497