Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Die Gegner des Pietismus wie auch der Pietismus selbst, in seinen historischen und regional-territorialen Facettierungen, haben sich in Fragen der Theologie, der Frommigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt, in Fragen der Kunst und des Umganges mit ihr auf Luther und sein reformatorisches Werk berufen: eine schwierige historische Gemengelage von gegenlaufigen Begrundungen und Rechtfertigungen, von Vereinnahmungen und Ablehnungen im Namen der von Luther initiierten ‘Reformation der Lehre’, die der Pietismus mit seinem Vorhaben einer ‘Generalreformation des Lebens’ hatte vollenden wollen. Die Beitrage des Tagungsbandes sind vier thematischen Blocken zuzuordnen: Bibel / Rechtfertigung; Padagogik und Sozialkonzepte; Staat, Gesellschaft und Okonomie sowie Kunst. So leistet der vorliegende Tagungsband aus einem interdisziplinaren Ansatz heraus eine wirkungs- und rezeptionsgeschichtlich perspektivierte Bestimmung des Verhaltnisses zwischen Luthers Werk und dessen Ubernahmen, Anverwandlungen und Transformationen durch den Pietismus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Die Gegner des Pietismus wie auch der Pietismus selbst, in seinen historischen und regional-territorialen Facettierungen, haben sich in Fragen der Theologie, der Frommigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt, in Fragen der Kunst und des Umganges mit ihr auf Luther und sein reformatorisches Werk berufen: eine schwierige historische Gemengelage von gegenlaufigen Begrundungen und Rechtfertigungen, von Vereinnahmungen und Ablehnungen im Namen der von Luther initiierten ‘Reformation der Lehre’, die der Pietismus mit seinem Vorhaben einer ‘Generalreformation des Lebens’ hatte vollenden wollen. Die Beitrage des Tagungsbandes sind vier thematischen Blocken zuzuordnen: Bibel / Rechtfertigung; Padagogik und Sozialkonzepte; Staat, Gesellschaft und Okonomie sowie Kunst. So leistet der vorliegende Tagungsband aus einem interdisziplinaren Ansatz heraus eine wirkungs- und rezeptionsgeschichtlich perspektivierte Bestimmung des Verhaltnisses zwischen Luthers Werk und dessen Ubernahmen, Anverwandlungen und Transformationen durch den Pietismus.