Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bei den deutschen Ausgrabungen, die zwischen 1899 und 1917 unter der Leitung von Robert Koldewey in der Ruinenstatte von Babylon stattfanden, wurden nicht nur grosse Teile des Stadtgebiets erforscht und bedeutende Bauwerke freigelegt, sondern es kamen auch zahlreiche Kleinfunde zutage. Zu ihnen gehorten die Terrakotten als mengenmassig grosste Gruppe nach der Keramik. Nach den Fundteilungen gelangten schliesslich uber 7200 Terrakotten ins Vorderasiatische Museum nach Berlin, die kriegsbedingt nie publiziert wurden. Erst 1996 wurde mit der Aufbereitung des Fundmaterials begonnen, von denen die anthropomorphen Terrakotten in diesen zwei Teilbanden vorgelegt werden. Die Tierfiguren, Mobel, Schiffe und weitere Objekte sollen spater noch publiziert werden.Die anthropomorphen Terrakotten aus Babylon konnten vorwiegend in die sogenannte Spatzeit, d. h. in die persische bis parthische Epoche des 6 Jh. v. Chr. bis in das 3. Jh. datiert werden. Babylon bietet mit seiner aus verschiedenen Teilen der antiken Welt stammenden Bevolkerung gerade fur diesen Zeitraum ein so vielfaltiges Material wie es von kaum einer anderen Ruinenstatte vorliegt. Die Autoren haben versucht, die Terrakotten der Spatzeit einzelnen historischen Epochen zuzuweisen. Die aus fruheren Besiedlungsperioden bis an den Anfang des 2. Jahrt. v. Chr. stammenden Figuren stellen, bedingt durch die Ausgrabungssituation in Babylon, den zahlenmassig kleineren Teil dar.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bei den deutschen Ausgrabungen, die zwischen 1899 und 1917 unter der Leitung von Robert Koldewey in der Ruinenstatte von Babylon stattfanden, wurden nicht nur grosse Teile des Stadtgebiets erforscht und bedeutende Bauwerke freigelegt, sondern es kamen auch zahlreiche Kleinfunde zutage. Zu ihnen gehorten die Terrakotten als mengenmassig grosste Gruppe nach der Keramik. Nach den Fundteilungen gelangten schliesslich uber 7200 Terrakotten ins Vorderasiatische Museum nach Berlin, die kriegsbedingt nie publiziert wurden. Erst 1996 wurde mit der Aufbereitung des Fundmaterials begonnen, von denen die anthropomorphen Terrakotten in diesen zwei Teilbanden vorgelegt werden. Die Tierfiguren, Mobel, Schiffe und weitere Objekte sollen spater noch publiziert werden.Die anthropomorphen Terrakotten aus Babylon konnten vorwiegend in die sogenannte Spatzeit, d. h. in die persische bis parthische Epoche des 6 Jh. v. Chr. bis in das 3. Jh. datiert werden. Babylon bietet mit seiner aus verschiedenen Teilen der antiken Welt stammenden Bevolkerung gerade fur diesen Zeitraum ein so vielfaltiges Material wie es von kaum einer anderen Ruinenstatte vorliegt. Die Autoren haben versucht, die Terrakotten der Spatzeit einzelnen historischen Epochen zuzuweisen. Die aus fruheren Besiedlungsperioden bis an den Anfang des 2. Jahrt. v. Chr. stammenden Figuren stellen, bedingt durch die Ausgrabungssituation in Babylon, den zahlenmassig kleineren Teil dar.