Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der 'Wahre Poesie-Orient': Eine Untersuchung Zur Orientalismus-Theorie Edward Saids Am Beispiel Von Goethes 'West-Ostlichem Divan' Und Der Lyrik Heines
Paperback

Der ‘Wahre Poesie-Orient’: Eine Untersuchung Zur Orientalismus-Theorie Edward Saids Am Beispiel Von Goethes ‘West-Ostlichem Divan’ Und Der Lyrik Heines

$145.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Orient und Orientalismusrezeption bei Goethe und Heine sind ein geradezu klassischer Gegenstandsbereich der Germanistik. Hier wird zum ersten Mal ein Vergleich beider Autoren auf Grundlage der Thesen Edward Saids unternommen: Reprasentiert selbst lyrische Fiktion den Orient aus einem Gefuhl westlicher Uberlegenheit heraus als ein Objekt, das es zu dominieren gilt? Figuren, Bildfelder, Metaphern und Symbole wie die Gestalt des persischen Dichters Hafis, Rauscherfahrung durch Liebe, Alkoholgenuss oder dichterischen Wahnsinn sowie poetologische Konzeptionen Goethes wie Heines bilden jeweils den Einstieg zu einem Vergleich. Beide dichterischen Verfahren erweisen sich als zwei gegensatzliche Positionen der Fremdwahrnehmung: Goethe, der in seiner Ambivalenz zwischen Herrschaftsanspruch und pluralistischem Verstandnis darauf zielt, Analogien zwischen Orient und Okzident aufzuzeigen, kontrastiert mit der Absicht Heines, dubiose Klischees im Verweis auf Differenzen zu dekonstruieren. Beide Wahrnehmungs- und Wirklichkeitsmodelle erweisen sich als typische Aneignungs- und Enteignungsverfahren in der literarischen Darstellung orientalischer Kulturen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
7 November 2001
Pages
131
ISBN
9783447041959

Orient und Orientalismusrezeption bei Goethe und Heine sind ein geradezu klassischer Gegenstandsbereich der Germanistik. Hier wird zum ersten Mal ein Vergleich beider Autoren auf Grundlage der Thesen Edward Saids unternommen: Reprasentiert selbst lyrische Fiktion den Orient aus einem Gefuhl westlicher Uberlegenheit heraus als ein Objekt, das es zu dominieren gilt? Figuren, Bildfelder, Metaphern und Symbole wie die Gestalt des persischen Dichters Hafis, Rauscherfahrung durch Liebe, Alkoholgenuss oder dichterischen Wahnsinn sowie poetologische Konzeptionen Goethes wie Heines bilden jeweils den Einstieg zu einem Vergleich. Beide dichterischen Verfahren erweisen sich als zwei gegensatzliche Positionen der Fremdwahrnehmung: Goethe, der in seiner Ambivalenz zwischen Herrschaftsanspruch und pluralistischem Verstandnis darauf zielt, Analogien zwischen Orient und Okzident aufzuzeigen, kontrastiert mit der Absicht Heines, dubiose Klischees im Verweis auf Differenzen zu dekonstruieren. Beide Wahrnehmungs- und Wirklichkeitsmodelle erweisen sich als typische Aneignungs- und Enteignungsverfahren in der literarischen Darstellung orientalischer Kulturen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Harrassowitz
Country
Germany
Date
7 November 2001
Pages
131
ISBN
9783447041959