Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Alltag als Exemplum: Religioese und profane Deutungsmuster der fruhen Genrekunst
Hardback

Alltag als Exemplum: Religioese und profane Deutungsmuster der fruhen Genrekunst

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Lange Zeit galt Genrekunst als Abbild der Wirklichkeit und der Prozess zunehmender Sakularisierung schien die Ursache ihrer Entstehung. Heute herrschen Erklarungen vor, welche die Genrekunst im Sinne gemalter Ethik und Lasterdarstellungen als Beitrag eines christlich-didaktischen Programms werten. Der vorliegende Band erweitert diese Perspektiven. Denn die Genremalerei stellt sich politischen, theologischen wie kunsttheoretischen Fragen und erweist sich als Medium einer im Aufbruch begriffenen Welt. So ist es kein Zufall, dass sich die Anfange der Genrekunst im 15. Jahrhundert in druckgraphischen Werken - im fortschrittlichsten Reproduktionsmedium jener Zeit - finden. Dabei adressiert sie ein stadtisches Publikum, das im Alltag immer wieder dem Problem christlicher Lebensfuhrung gegenubersteht.

Die Publikation versammelt Beitrage mit Interpretationen exemplarischer Genrebilder von Albrecht Durer, Hieronymus Bosch, Petrus Christus oder Jan Sanders van Hemessen und regt zu einer Neubewertung der Gattung an, um sie als selbstreflexive, konfliktoffene Kunstform sichtbar zu machen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
7 December 2020
Pages
248
ISBN
9783422074538

Lange Zeit galt Genrekunst als Abbild der Wirklichkeit und der Prozess zunehmender Sakularisierung schien die Ursache ihrer Entstehung. Heute herrschen Erklarungen vor, welche die Genrekunst im Sinne gemalter Ethik und Lasterdarstellungen als Beitrag eines christlich-didaktischen Programms werten. Der vorliegende Band erweitert diese Perspektiven. Denn die Genremalerei stellt sich politischen, theologischen wie kunsttheoretischen Fragen und erweist sich als Medium einer im Aufbruch begriffenen Welt. So ist es kein Zufall, dass sich die Anfange der Genrekunst im 15. Jahrhundert in druckgraphischen Werken - im fortschrittlichsten Reproduktionsmedium jener Zeit - finden. Dabei adressiert sie ein stadtisches Publikum, das im Alltag immer wieder dem Problem christlicher Lebensfuhrung gegenubersteht.

Die Publikation versammelt Beitrage mit Interpretationen exemplarischer Genrebilder von Albrecht Durer, Hieronymus Bosch, Petrus Christus oder Jan Sanders van Hemessen und regt zu einer Neubewertung der Gattung an, um sie als selbstreflexive, konfliktoffene Kunstform sichtbar zu machen.

Read More
Format
Hardback
Publisher
De Gruyter
Country
Germany
Date
7 December 2020
Pages
248
ISBN
9783422074538