Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Markgrafin Karoline Luise von Baden (1723-1783), seit 1751 verheiratet mit Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach, war eine Sammlerin von europaischem Rang. Durch ihr internationales Korrespondentennetzwerk machte sie die noch junge Residenzstadt Karlsruhe zu einem Ort regen intellektuellen Austauschs. Aufgeklarter Esprit, Kunstliebe und geschicktes Agieren auf dem franzoesischen, niederlandischen und deutschen Kunstmarkt zeichnen ihr Sammeln aus. Der begleitende Aufsatzband zur Grossen Landesausstellung Baden-Wurttemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 30. Mai bis 6. September 2015, mit Schwerpunkt auf der Prasentation des uber 200 Gemalde umfassenden privaten Mahlerey-Cabinets der Markgrafin Karoline Luise von Baden, enthalt zwanzig Forschungsbeitrage renommierter Autoren, die 2014 auf einer Tagung in Karlsruhe prasentiert wurden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Markgrafin Karoline Luise von Baden (1723-1783), seit 1751 verheiratet mit Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach, war eine Sammlerin von europaischem Rang. Durch ihr internationales Korrespondentennetzwerk machte sie die noch junge Residenzstadt Karlsruhe zu einem Ort regen intellektuellen Austauschs. Aufgeklarter Esprit, Kunstliebe und geschicktes Agieren auf dem franzoesischen, niederlandischen und deutschen Kunstmarkt zeichnen ihr Sammeln aus. Der begleitende Aufsatzband zur Grossen Landesausstellung Baden-Wurttemberg in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 30. Mai bis 6. September 2015, mit Schwerpunkt auf der Prasentation des uber 200 Gemalde umfassenden privaten Mahlerey-Cabinets der Markgrafin Karoline Luise von Baden, enthalt zwanzig Forschungsbeitrage renommierter Autoren, die 2014 auf einer Tagung in Karlsruhe prasentiert wurden.