Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der erste Gesamtuberblick uber die Museumsgeschichte Berlins versammelt alle 227 Hauser: vom Alten Museum bis zum Zeughaus, von archaologischen und kunsthistorischen Sammlungen bis zu Naturkunde- und Technikmuseen, von der hoefischen Kunstkammer des 16. Jahrhunderts bis zum Computerspielemuseum. Die beiden Kunsthistoriker Hans Georg und Katrin Hiller von Gaertringen richten dabei ihr Augenmerk besonders auf die Entstehungsgeschichte, Sammlungspolitik und Architektur. Der chronologische Aufbau des prachtig illustrierten Buches nach den Jahren der Eroeffnung erschliesst ungeahnte Zusammenhange und ruckt auch Museen ins Blickfeld, die heute in Vergessenheit geraten sind: Haben Sie gewusst, dass es in dieser Stadt einmal ein Kolonialmuseum, ein Museum fur Meereskunde und ein Museum fur Leibesubungen gab? Warum Ausstellungsraume im 19. Jahrhundert farbig, im 20. Jahrhundert weiss waren? Auf welchem Weg ein riesiges Monument der antiken Architektur wie der Pergamonaltar aus der Turkei in das Gebaude auf der Berliner Museumsinsel gelangte? Oder warum ein Kunstsammler mit Presslufthammern und Diamantsagen seine Ausstellungsraume ausgerechnet in einen Bunker frasen liess? Das Buch wurdigt zudem die bedeutenden Architekten - von Schinkel uber Mies van der Rohe bis zu Libeskind - und ihre Museumsbauten. Die Prasentation der einzelnen Hauser fugt sich zu einer leichtfussigen und grundlich recherchierten Historie der pulsierenden Berliner Museumslandschaft. Durch die ubersichtliche Gliederung nach den Museen besitzt der Band die Qualitat eines Nachschlagewerkes.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der erste Gesamtuberblick uber die Museumsgeschichte Berlins versammelt alle 227 Hauser: vom Alten Museum bis zum Zeughaus, von archaologischen und kunsthistorischen Sammlungen bis zu Naturkunde- und Technikmuseen, von der hoefischen Kunstkammer des 16. Jahrhunderts bis zum Computerspielemuseum. Die beiden Kunsthistoriker Hans Georg und Katrin Hiller von Gaertringen richten dabei ihr Augenmerk besonders auf die Entstehungsgeschichte, Sammlungspolitik und Architektur. Der chronologische Aufbau des prachtig illustrierten Buches nach den Jahren der Eroeffnung erschliesst ungeahnte Zusammenhange und ruckt auch Museen ins Blickfeld, die heute in Vergessenheit geraten sind: Haben Sie gewusst, dass es in dieser Stadt einmal ein Kolonialmuseum, ein Museum fur Meereskunde und ein Museum fur Leibesubungen gab? Warum Ausstellungsraume im 19. Jahrhundert farbig, im 20. Jahrhundert weiss waren? Auf welchem Weg ein riesiges Monument der antiken Architektur wie der Pergamonaltar aus der Turkei in das Gebaude auf der Berliner Museumsinsel gelangte? Oder warum ein Kunstsammler mit Presslufthammern und Diamantsagen seine Ausstellungsraume ausgerechnet in einen Bunker frasen liess? Das Buch wurdigt zudem die bedeutenden Architekten - von Schinkel uber Mies van der Rohe bis zu Libeskind - und ihre Museumsbauten. Die Prasentation der einzelnen Hauser fugt sich zu einer leichtfussigen und grundlich recherchierten Historie der pulsierenden Berliner Museumslandschaft. Durch die ubersichtliche Gliederung nach den Museen besitzt der Band die Qualitat eines Nachschlagewerkes.