Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Seit uber 50 Jahren tragt die Hochschule fur Musik Franz Liszt Weimar, die im Jahre 1872 als Grossherzogliche Orchesterschule gegrundet und 1930 zur Hochschule fur Musik erhoben wurde, den Namen ihres Ubervaters. Diese Darstellung zur Geschichte der Ausbildungstatte schliesst gerade auch die Institutionsgeschichte im vergangenen Jahrhundert - in der Zeit des Nationalsozialismus, in den Jahrzehnten der DDR und den Jahren nach dem Mauerfall - ein, die ebenfalls anhand der Quellen kritisch betrachtet wird. Fur die 1990er Jahre kann der Autor zudem, aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, die Ereignisse aus der Sicht des teilnehmenden Beobachters rekonstruieren. Eindrucksvoll zeigt das Buch die Veranderungen der Musikhochschule und ihre Anpassungsfahigkeit an ideelle und materielle Rahmenbedingungen, ohne dabei die eigene Identitat aufzugeben. Massstab fur ihr Selbstbild war fur Lehrkrafte und Studierende gleichermassen die Zukunft ihrer Kunst - der Musik. Vor diesem Horizont und in exemplarischer Weise sind die handelnden Personen und individuellen Leistungen, die kunstlerischen Fragen und Projekte in die vorliegende Darstellung einbezogen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Seit uber 50 Jahren tragt die Hochschule fur Musik Franz Liszt Weimar, die im Jahre 1872 als Grossherzogliche Orchesterschule gegrundet und 1930 zur Hochschule fur Musik erhoben wurde, den Namen ihres Ubervaters. Diese Darstellung zur Geschichte der Ausbildungstatte schliesst gerade auch die Institutionsgeschichte im vergangenen Jahrhundert - in der Zeit des Nationalsozialismus, in den Jahrzehnten der DDR und den Jahren nach dem Mauerfall - ein, die ebenfalls anhand der Quellen kritisch betrachtet wird. Fur die 1990er Jahre kann der Autor zudem, aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, die Ereignisse aus der Sicht des teilnehmenden Beobachters rekonstruieren. Eindrucksvoll zeigt das Buch die Veranderungen der Musikhochschule und ihre Anpassungsfahigkeit an ideelle und materielle Rahmenbedingungen, ohne dabei die eigene Identitat aufzugeben. Massstab fur ihr Selbstbild war fur Lehrkrafte und Studierende gleichermassen die Zukunft ihrer Kunst - der Musik. Vor diesem Horizont und in exemplarischer Weise sind die handelnden Personen und individuellen Leistungen, die kunstlerischen Fragen und Projekte in die vorliegende Darstellung einbezogen.