Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Der 12. Mai 1965 markiert eine entscheidende Etappe der ungewohnlichen Partnerschaft zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und der Schoah nahmen die beiden Lander diplomatische Beziehungen auf. Fur die Botschafter, die bei der Zusammenarbeit der zwei Staaten eine wesentliche Rolle spielen, stellte ihre Tatigkeit eine Herausforderung eigener Art dar. Anlasslich des 40. Jahrestages schildern in diesem Buch alle 18 israelischen und deutschen Vertreter - in Erinnerungen oder freigegebenen Berichten an die Regierungen - die wahrend ihrer Amtszeit gewonnenen Erfahrungen und Einsichten. Dabei stehen personliche Erlebnisse und Einschatzungen, weniger die Beschreibung einzelner Bereiche der Kooperation im Vordergrund. Vom Frieden im Nahen Osten ist in dem Buch immer wieder die Rede, und die Suche nach Frieden, der sich in den vier Jahrzehnten, allen Sehnsuchten und bisweiligen Fortschritten zum Trotz, immer noch nicht verwirklich hat, zieht sich wie ein roter Faden durch die Botschafterberichte. Vielleicht kann die bei allen Problemen und Schwierigkeiten so positive Entwicklung des israelisch-deutschen Verhaltnisses - ungeachtet der grundlegend andersartigen Ausgangslage - doch ein Signal der Hoffnung und Zuversicht sein. Das israelisch-deutsche Gemeinschaftsprojekt lasst uns auf spannende Weise an der Entfaltung der Beziehungen von den muhsamen Anfangen hin zu einer besonderen Partnerschaft teilhaben. Nicht nur Historikern, sondern allen politisch interessierten Lesern bietet der Sammelband eine gewinnbringende Lekture.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Der 12. Mai 1965 markiert eine entscheidende Etappe der ungewohnlichen Partnerschaft zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Zwanzig Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und der Schoah nahmen die beiden Lander diplomatische Beziehungen auf. Fur die Botschafter, die bei der Zusammenarbeit der zwei Staaten eine wesentliche Rolle spielen, stellte ihre Tatigkeit eine Herausforderung eigener Art dar. Anlasslich des 40. Jahrestages schildern in diesem Buch alle 18 israelischen und deutschen Vertreter - in Erinnerungen oder freigegebenen Berichten an die Regierungen - die wahrend ihrer Amtszeit gewonnenen Erfahrungen und Einsichten. Dabei stehen personliche Erlebnisse und Einschatzungen, weniger die Beschreibung einzelner Bereiche der Kooperation im Vordergrund. Vom Frieden im Nahen Osten ist in dem Buch immer wieder die Rede, und die Suche nach Frieden, der sich in den vier Jahrzehnten, allen Sehnsuchten und bisweiligen Fortschritten zum Trotz, immer noch nicht verwirklich hat, zieht sich wie ein roter Faden durch die Botschafterberichte. Vielleicht kann die bei allen Problemen und Schwierigkeiten so positive Entwicklung des israelisch-deutschen Verhaltnisses - ungeachtet der grundlegend andersartigen Ausgangslage - doch ein Signal der Hoffnung und Zuversicht sein. Das israelisch-deutsche Gemeinschaftsprojekt lasst uns auf spannende Weise an der Entfaltung der Beziehungen von den muhsamen Anfangen hin zu einer besonderen Partnerschaft teilhaben. Nicht nur Historikern, sondern allen politisch interessierten Lesern bietet der Sammelband eine gewinnbringende Lekture.