Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Das Buch prasentiert strafrechtshistorische Aspekte der deutschen Stadte des 12. und 13. Jahrhunderts. In seinem Vorwort stellt Gerhard Dilcher die eigenstandige Rolle der mittelalterlichen Stadt in der europaischen Rechtsgeschichte heraus und legt damit einen grundlegend neuen Ansatz fur die Geschichte des Strafrechts vor. Im ersten Teil der Studie beschaftigt sich die Autorin mit den Wertvorstellungen und der politischen Situation in den Stadten, vertieft so das historische Verstandnis der strafrechtlich relevanten Stadtrechtsnormen und bietet eine eingehende Analyse der in den Stadtrechten behandelten Friedensverletzungen. Der zweite Teil, die tabellarisch und chronologisch geordnete Quellensammlung, gliedert sich vertikal nach Unrechtstaten und horizontal nach Tatbestand, Tatbestandsmerkmalen, Uberfuhrungsmethoden und Sanktionsformen. In seiner Tabellenform bietet der Quellenteil tiefe Einblicke in die Entwicklungen innerhalb des strafrechtlich relevanten Normenbestandes der deutschen Stadte vor 1300.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Das Buch prasentiert strafrechtshistorische Aspekte der deutschen Stadte des 12. und 13. Jahrhunderts. In seinem Vorwort stellt Gerhard Dilcher die eigenstandige Rolle der mittelalterlichen Stadt in der europaischen Rechtsgeschichte heraus und legt damit einen grundlegend neuen Ansatz fur die Geschichte des Strafrechts vor. Im ersten Teil der Studie beschaftigt sich die Autorin mit den Wertvorstellungen und der politischen Situation in den Stadten, vertieft so das historische Verstandnis der strafrechtlich relevanten Stadtrechtsnormen und bietet eine eingehende Analyse der in den Stadtrechten behandelten Friedensverletzungen. Der zweite Teil, die tabellarisch und chronologisch geordnete Quellensammlung, gliedert sich vertikal nach Unrechtstaten und horizontal nach Tatbestand, Tatbestandsmerkmalen, Uberfuhrungsmethoden und Sanktionsformen. In seiner Tabellenform bietet der Quellenteil tiefe Einblicke in die Entwicklungen innerhalb des strafrechtlich relevanten Normenbestandes der deutschen Stadte vor 1300.