Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wohin Gehoren Punkt und Komma?
Paperback

Wohin Gehoren Punkt und Komma?

$161.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

a) Wir wollen zusammenfassend noch einmal festhalten, daB vollstandige Satze (die mindestens Satzgegenstand und Satzaussage enthalten mussen) in der Regel durch Komma abgetrennt werden, wofern nicht die grammatikalische Gliederung oder eine graBere Pause einen Punkt, ein Semikolon, Klammern oder Gedankenstriche erfordern. b) Weiter erinnern wir uns, daB in gewissen Fallen vor und oder vor oder kein Komma gesetzt zu werden braucht, wenn eine enge Verbindung beider Satze ausgedruckt werden soIl; c) daB in solchen Fallen, in denen zwei Satze einen Bestandteil gemeinsam haben, niemals ein Komma gesetzt wird. d) Erzahlsatze nach Frage- oder Ausrufezeichen erfordern kein Komma, wohl aber muB in anderen Fallen nach diesen Zeichen ein Komma stehen. e) SchlieBlich ist der eingeschobene Satz durch Kommas abzutrennen. II. Das Komma trennt verkiirzte Satze ab 1. Der verkiirzte Nebensatz ist ein Nennformsatz Der Mensch ist durchaus nicht immer geneigt, alles, was er sagen will oder muS, in die Form eines vollstandigen Satzes zu kleiden. Besonders die Umgangssprache liebt es durchaus, verkurzte Satze anzuwenden, die in vielen Fallen den strengen Regeln der Grammatik keineswegs entsprechen, aber zur Verstandigung vallig aus- reich en. Aber auch das einwandfreie Schriftdeutsch kennt eine Reihe von Fallen, in denen der vollstandige Nebensatz, mit clem wir uns bisher beschaftigt haben, durch eine verkiirzte Form ersetzt wird. Mit solchen verkiirzten Nebensatzen wollen wir uns jetzt naher befassen. 1ch kann sagen: leh hoffe, dajJ ieh die Waren bald erhalte. 1ch kann aber auch kurzer (und besser) sagen: left holfe, die Waren bald zu erhalten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Gabler
Country
Germany
Date
1 January 1976
Pages
60
ISBN
9783409804219

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

a) Wir wollen zusammenfassend noch einmal festhalten, daB vollstandige Satze (die mindestens Satzgegenstand und Satzaussage enthalten mussen) in der Regel durch Komma abgetrennt werden, wofern nicht die grammatikalische Gliederung oder eine graBere Pause einen Punkt, ein Semikolon, Klammern oder Gedankenstriche erfordern. b) Weiter erinnern wir uns, daB in gewissen Fallen vor und oder vor oder kein Komma gesetzt zu werden braucht, wenn eine enge Verbindung beider Satze ausgedruckt werden soIl; c) daB in solchen Fallen, in denen zwei Satze einen Bestandteil gemeinsam haben, niemals ein Komma gesetzt wird. d) Erzahlsatze nach Frage- oder Ausrufezeichen erfordern kein Komma, wohl aber muB in anderen Fallen nach diesen Zeichen ein Komma stehen. e) SchlieBlich ist der eingeschobene Satz durch Kommas abzutrennen. II. Das Komma trennt verkiirzte Satze ab 1. Der verkiirzte Nebensatz ist ein Nennformsatz Der Mensch ist durchaus nicht immer geneigt, alles, was er sagen will oder muS, in die Form eines vollstandigen Satzes zu kleiden. Besonders die Umgangssprache liebt es durchaus, verkurzte Satze anzuwenden, die in vielen Fallen den strengen Regeln der Grammatik keineswegs entsprechen, aber zur Verstandigung vallig aus- reich en. Aber auch das einwandfreie Schriftdeutsch kennt eine Reihe von Fallen, in denen der vollstandige Nebensatz, mit clem wir uns bisher beschaftigt haben, durch eine verkiirzte Form ersetzt wird. Mit solchen verkiirzten Nebensatzen wollen wir uns jetzt naher befassen. 1ch kann sagen: leh hoffe, dajJ ieh die Waren bald erhalte. 1ch kann aber auch kurzer (und besser) sagen: left holfe, die Waren bald zu erhalten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Gabler
Country
Germany
Date
1 January 1976
Pages
60
ISBN
9783409804219