Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, Art und Ausmass der dem internationalen Kreditgeschaft innewohnenden Risiken zu analysieren und die Moeglichkeiten zu unter- suchen, wie diese Risiken im einzelwirtschaftlichen Kreditentscheidungsprozess beruck- sichtigt werden koennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem mehr und mehr in den Mit- telpunkt oeffentlicher und bankinterner Diskussionen geruckten Landerrisiko, dessen Be- deutung sich in der jungsten Vergangenheit vor allem am Beispiel Irans gezeigt hat. Die Aufdeckung der Risikoquellen setzt die Kenntnis der Struktur und der Entwicklung des internationalen Kreditgeschafts voraus. Die Grundlagen hierfur werden im ersten Kapitel erarbeitet. Dabei widmet der Verfasser neben den Auslandskrediten als Pendant zum Exportgeschaft von Handel und Industrie dem noch relativ jungen Eurokreditge- schaft, insbesondere dem Eurokonsortialkredit auf Roll-Over-Basis, besondere Aufmerk- samkeit. Wahrend bei der Finanzierung auslandischer multinationaler wie auch natio- naler Unternehmen gebundene Kredite, also die Finanzierung fur bestimmte Exportge- schafte oder Projekte. uberwiegen, dient die Kreditgewahrung an Regierungen und staat- liche Stellen in erster Linie der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten, in die die OEl- lander im Rahmen des sogenannten Recyclings mehr und mehr gedrangt wurden. Fur die Banken selbst ergibt sich aus dieser Entwicklung die Notwendigkeit, ihre internationalen Engagements verstarkt unter Risikogesichtspunkten zu uberprufen. Im zweiten Kapitel b'eschaftigt sich der Verfasser mit der Wirkung des internationalen Kreditgeschafts auf Rentabilitat, Liquiditat und Sicherheit der einzelnen Bank. Wahrend das internationale Kreditgeschaft durchaus eine angemessene und ausreichende Eigen- kapitalverzinsung erbringt, beinhaltet es andererseits auch besondere Risiken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, Art und Ausmass der dem internationalen Kreditgeschaft innewohnenden Risiken zu analysieren und die Moeglichkeiten zu unter- suchen, wie diese Risiken im einzelwirtschaftlichen Kreditentscheidungsprozess beruck- sichtigt werden koennen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem mehr und mehr in den Mit- telpunkt oeffentlicher und bankinterner Diskussionen geruckten Landerrisiko, dessen Be- deutung sich in der jungsten Vergangenheit vor allem am Beispiel Irans gezeigt hat. Die Aufdeckung der Risikoquellen setzt die Kenntnis der Struktur und der Entwicklung des internationalen Kreditgeschafts voraus. Die Grundlagen hierfur werden im ersten Kapitel erarbeitet. Dabei widmet der Verfasser neben den Auslandskrediten als Pendant zum Exportgeschaft von Handel und Industrie dem noch relativ jungen Eurokreditge- schaft, insbesondere dem Eurokonsortialkredit auf Roll-Over-Basis, besondere Aufmerk- samkeit. Wahrend bei der Finanzierung auslandischer multinationaler wie auch natio- naler Unternehmen gebundene Kredite, also die Finanzierung fur bestimmte Exportge- schafte oder Projekte. uberwiegen, dient die Kreditgewahrung an Regierungen und staat- liche Stellen in erster Linie der Finanzierung von Leistungsbilanzdefiziten, in die die OEl- lander im Rahmen des sogenannten Recyclings mehr und mehr gedrangt wurden. Fur die Banken selbst ergibt sich aus dieser Entwicklung die Notwendigkeit, ihre internationalen Engagements verstarkt unter Risikogesichtspunkten zu uberprufen. Im zweiten Kapitel b'eschaftigt sich der Verfasser mit der Wirkung des internationalen Kreditgeschafts auf Rentabilitat, Liquiditat und Sicherheit der einzelnen Bank. Wahrend das internationale Kreditgeschaft durchaus eine angemessene und ausreichende Eigen- kapitalverzinsung erbringt, beinhaltet es andererseits auch besondere Risiken.