Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
in die Betriebswirtschaftslehre der Banken Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebs und des Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden broschiert (Studentenausgabe) Leinen ISBN-13: 978-3-409-42131-7 e-ISBN-13: 978-3-322-83952-7 DOl: 10. 1007/978-3-322-83952-7 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1977 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1977 Vorwort Die vorliegende Schrift ist als Lehrbuch gedacht, das den Leser in die Struktur und dte Grundprobleme des Bankbetriebs und unseres Bankwesens einfiihren will. Da die betriebswirtschaftlichen Probleme des Bankbetriebs losgelOst weder von der Kunden-und Geschiiftsstruktur eines Kreditinstituts noch von der Kreditorganisation einer Volkswirtschaft behandelt werden konnen, erschien es angesichts der zwischen diesen Bereichen bestehenden Verflechtungen unumgiinglich, in die Darstellung auch die Struktur und die Grundprobleme unseres Banksystems miteinzubeziehen, deren Kenntnis fur die Untersuchung der Wettbewerbsstellung einer Bank oder Bankengruppe ebenso notwendig ist wie fur die Beurteilung der Zweckmiijjigkeit unseres Banksystems. Wegen der Vielfalt der bankbetrieblichen Probleme sah sich der Verfasser gezwungen, Schwerpunkte zu setzen und aUf die Erorterung mancher interessanten Detailfrage zu verzichten. 1m ersten Kapitel werden die strukturellen Besonderheiten des Betriebstyps Bank behandelt; dabei wird vor allem aUf die noch immer unzureichend erforschten Zusammenhiinge im technisch-organisatorischen Bereich einge- gang en. Das zweite Kapitel gibt einen gedriingten Vberblick uber die Struktur, die Strukturwandlungen und die voraussichtlichen Entwicklungstendenzen unse- res Bankwesens. Das dritte Kapitel ist den Grundfragen der Bankpolitik gewidmet. Dabei wird im Rahmen der Gewinnpolitik dem Bankmarketing besondere Auf- merksamkeit geschenkt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
in die Betriebswirtschaftslehre der Banken Struktur und Grundprobleme des Bankbetriebs und des Bankwesens in der Bundesrepublik Deutschland Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler . Wiesbaden broschiert (Studentenausgabe) Leinen ISBN-13: 978-3-409-42131-7 e-ISBN-13: 978-3-322-83952-7 DOl: 10. 1007/978-3-322-83952-7 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1977 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1977 Vorwort Die vorliegende Schrift ist als Lehrbuch gedacht, das den Leser in die Struktur und dte Grundprobleme des Bankbetriebs und unseres Bankwesens einfiihren will. Da die betriebswirtschaftlichen Probleme des Bankbetriebs losgelOst weder von der Kunden-und Geschiiftsstruktur eines Kreditinstituts noch von der Kreditorganisation einer Volkswirtschaft behandelt werden konnen, erschien es angesichts der zwischen diesen Bereichen bestehenden Verflechtungen unumgiinglich, in die Darstellung auch die Struktur und die Grundprobleme unseres Banksystems miteinzubeziehen, deren Kenntnis fur die Untersuchung der Wettbewerbsstellung einer Bank oder Bankengruppe ebenso notwendig ist wie fur die Beurteilung der Zweckmiijjigkeit unseres Banksystems. Wegen der Vielfalt der bankbetrieblichen Probleme sah sich der Verfasser gezwungen, Schwerpunkte zu setzen und aUf die Erorterung mancher interessanten Detailfrage zu verzichten. 1m ersten Kapitel werden die strukturellen Besonderheiten des Betriebstyps Bank behandelt; dabei wird vor allem aUf die noch immer unzureichend erforschten Zusammenhiinge im technisch-organisatorischen Bereich einge- gang en. Das zweite Kapitel gibt einen gedriingten Vberblick uber die Struktur, die Strukturwandlungen und die voraussichtlichen Entwicklungstendenzen unse- res Bankwesens. Das dritte Kapitel ist den Grundfragen der Bankpolitik gewidmet. Dabei wird im Rahmen der Gewinnpolitik dem Bankmarketing besondere Auf- merksamkeit geschenkt.